Das Ziel dieses Vorhabens besteht darin, die Rohstoffeffizienz und Wertschöpfung von Grünlandflächen mit Deutschem Weidelgras (Lolium perenne) sortenspezifisch und standortdifferenziert mit Hilfe eines angepassten Schnittregimes und einer nachfolgenden stofflichen und energetischen Kaskadennutzung zu verbessern. Dafür sollen sowohl der Ertrag als auch die Inhaltsstoffe für unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten optimiert werden.Weiterlesen
Bundesministerien - Aktuelle Projekte
Mikrobiell katalysierte Elektrosynthese von Bernsteinsäure (eSuccinat)
Ziel ist die stoffliche Nutzung elektrischer Energie zur mikrobiellen Produktion des Kunststoffmono-mers Bernsteinsäure. Hierbei wird der innovative Ansatz der mikrobiellen Elektrosynthese verfolgt. Elektrische Energie wird in den Mikroorganismus Actinobacillus succinogenes transferiert, der zugleich nachwachsende Rohstoffe zur Synthese der Katalysatoren und des Produkts nutzt. Weiterlesen
|
|
Entwicklung einer Fed-batch-Methode zur optimalen Vermehrung von Saccharomyces cerevisiae zur Vergärung von Traubenmost (EFMoST)
Im Rahmen des Projekts „Entwicklung einer Fed-batch-Methode zur optimalen Vermehrung von Saccharomyces cerevisiae zur Vergärung von Traubenmost“ (EFMoST) soll ein Verfahren zur Abtrennung des aeroben Vermehrungsprozesses der Hefe von der eigentlichen Gärungsphase im Traubenmost entwickelt werden. Das Ziel ist eine Hefe zu erhalten, die eine ausreichende Zellzahl aufweist und hochvital ist.Weiterlesen
|
|
|
|
U.EDU - Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette
Die Technische Universität Kaiserslautern sieht im digitalen Wandel eine besondere Herausforderung für Bildung und Schule und verstärkt daher ihre Aktivitäten in allen Phasen der Lehrerbildung. Das Projekt „Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette“ (U.EDU) fokussiert die Weiterenwicklung der Lehrerbildung durch ein auf alle Phasen zielendes Professionalisierungskonzept zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weiterlesen

|
|
GreenToGreen – kommunaler Grünschnitt als Basis für eine grüne Chemie
Mit dem Projekt "GreenToGreen – kommunaler Grünschnitt als Basis für eine grüne Chemie" fördert das BMBF im Rahmen des Innovationsraumes BioBall die Untersuchung bisher kaum oder gar nicht stofflich verwertete Stoffströme. Dadurch sollen biobasierte Stoffkreisläufe geschlossen und zugleich eine höhere Wertschöpfung erreicht werden kann. Die derartige Nutzung biobasierter Stoffströme ist drängend, denn angesichts des Klimawandels, der Erfordernisse des Umweltschutzes und der weiterhin wachsenden Weltbevölkerung sind die Grenzen unserer derzeitigen Wirtschaftsweise absehbar, die überwiegend auf fossilen Ressourcen basiert. Weiterlesen
|
|
Entwicklung eines Smartphone-Analysensystems zur Prozesskontrolle in der Weinproduktion und in der biotechnologischen Industrie
Ziel des Forschungsvorhabens „Entwicklung eines Smartphone-Analysensystems zur Prozesskontrolle in der Weinproduktion und in der biotechnologischen Industrie“ ist der Einsatz innovativer Systeme zur verbesserten Prozesskontrolle am Beispiel der Weinproduktion. Weiterlesen
Kooperationspartner | Weincampus a. d. W. |
Status | Laufendes Vorhaben |
Fördermittelgeber | AiF/BMWi |
Förderzeitraum | 12/2019-11/2022 |
Förderkennzeichen | 20964 N / 1 |
MitarbeiterInnen | M.Sc. Sarah Di Nonno |