Bioanalytik (Labor)
Bitte melden Sie sich bis zum 15. 11. per E-Mail verbindlich im Lehrgebiet für die Teilnahme an. Diese Anmeldung ersetzt NICHT die Anmeldung im Prüfungsamt, sondern dient zur Planung des Labors! Die Anmeldung ist Voraussetzung zur Teilnahme!
Die bisher im Studium nur in der Theorie vermittelten bioanalytischen Systeme werden den Studierenden in der Praxis vorgestellt. Sie sollen durch das Labor in die Lage versetzt werden, notwendige Analysen an Bioprozessen eigenständig durchführen zu können und die erzielten Messergebnisse zu evaluieren, um daraus u. a. Prozessführungsstrategien ableiten zu können.
Es werden folgende Methoden zur Produktanalytik eingesetzt:
- Proteinanalytik (Färbemethoden & 3D-Fluoreszenzspektroskopie)
- IR-Spektroskopie
- Gaschromatographie und GC/MS-Kopplung
- HPLC
Kontakt | |
---|---|
Dozent: | Prof. Dr. rer. nat. Roland Ulber |
Weitere Mitarbeiter: | Dipl. Ing. (FH) Doris Geib |
Dipl. Ing. (FH) Melanie Roth |
Weitere Informationen
- Anzahl der SWS: 3
- Anzahl der ECTS Credits: 3
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Kennung: 86-442
- Leistungspunkte: 3
Termine
Das Labor Bioanalytik findet als Blockveranstaltung statt. Die Termine der einzelnen Versuche werden in Absprache mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen festgelegt. Bitte melden Sie sich bis zum 15. 11. per E-Mail verbindlich im Lehrgebiet für die Teilnahme an. Diese Anmeldung ersetzt NICHT die Anmeldung im Prüfungsamt, sondern dient zur Planung des Labors! Die Anmeldung ist Voraussetzung zur Teilnahme!
Tag | Uhrzeit | Raum | Art |
---|---|---|---|
bis spätestens 15.11.22 | - | Anmeldung im Lehrgebiet (Dpl.-Ing. (FH) Geib) | |
nach Absprache | nach Absprache | Labore der BioVT | Labor |
Literatur
- Friedrich Lottspeich, Joachim W. Engels, Angela Simeon; Bioanalytik; Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 2. A. (Juni 2006), ISBN 978-3-827-41520-2
- Reinhard Renneberg und D. Süßbier; Bioanalytik für Einsteiger: Diabetes, Drogen und DNA; Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1 (Oktober 2008), ISBN 978-3-827-41831-9
Hinweis: Die Vorlesungsunterlagen finden Sie im entsprechenden OpenOLAT-Kurs.