Labor Bioverfahrenstechnik II
Das Labor findet im Sommersemester 2025 vom 21.-25. Juli 2025 als Präsenzveranstaltung statt!
Zur Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung im Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik bis zum 31. Mai 2025 per E-Mail an Julia Hettesheimer notwendig! Diese Anmeldung ersetzt NICHT die Anmeldung im Prüfungsamt, sondern dient zur Planung des Labors! Die Anmeldung ist Voraussetzung zur Teilnahme!
Inhalt
Von der Fermentation bis zur Proteinanalytik – ein kompletter Bioprozess in der Praxis
Das Labor BioVT II bietet die Möglichkeit, theoretische Konzepte der Bioverfahrenstechnik in der Praxis anzuwenden. Ziel des Labors ist es, den gesamten Produktionsprozess eines rekombinanten Proteins zu durchlaufen – von der Fermentation eines gentechnisch veränderten Escherichia coli-Stamms bis zur Analyse und Bewertung der Produktqualität. Ein besonderer Fokus liegt auf der skalierbaren Bioproduktion, sodass nicht nur erlernt wird, wie Proteine im Labor hergestellt werden, sondern auch, wie man solche Prozesse auf industrielle Maßstäbe überträgt.
Warum sollte das Labor BioVT II gewählt werden?
- Praktische Erfahrung mit modernen Methoden:
Arbeiten mit aktuellen Verfahren der Gentechnik, Fermentation und Proteinaufreinigung. Techniken wie SDS-PAGE, Bradford-Assay und Fast Protein Liquid Chromatography (FPLC) sind Bestandteil des Labors und ermöglichen eine präzise Analyse biotechnologischer Produkte. - Verständnis für biotechnologische Prozesse:
Der gesamte Ablauf – von der Expression eines Proteins in E. coli über Zellaufschluss und Aufreinigung bis zur Aktivitätsmessung – wird selbstständig durchgeführt und analysiert. - Anwendung industrieller Simulationen:
Die gesammelten Daten werden genutzt, um den Prozess in einer Simulation zu bewerten und zu skalieren, was praxisrelevante Einblicke in industrielle Bioprozesse ermöglicht. - Interdisziplinäre Kompetenzen:
Das Labor vermittelt nicht nur biotechnologisches Fachwissen, sondern auch Fähigkeiten in experimenteller Planung, wissenschaftlicher Dokumentation und Datenanalyse – wertvolle Kompetenzen für Forschung und Industrie.
Kontakt
Dozent: | Prof. Dr. rer. nat. Roland Ulber |
Weitere Mitarbeiter: | Wissenschaftliche Mitarbeitende |
Weitere Informationen
- Anzahl der SWS: 3 Labor
- Anzahl der ECTS Credits: 3
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Kennung: 86-441
- Leistungspunkte: 3
Termine
Die Veranstaltung findet als 1-wöchige Blockveranstaltung statt (21. - 25. Juli 2025).
Tag | Uhrzeit | Raum | Art |
---|---|---|---|
Bis 31.05.25 | - | - | Anmeldung per E-Mail |
21.05.25 | 08:00-09:00 | voraus. 49-501 | Antestat zum Labor |
21.-25.07.25 | 09:00-17:00 | Labore der BioVT | Versuchsdurchführung |
Literatur
- Volker C. Hass, Ralf Pörtner; Praxis der Bioprozesstechnik mit virtuellem Praktikum; Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-827-41795-4
- Horst Chmiel; Bioprozesstechnik, Einführung in die Bioverfahrenstechnik; Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage ISBN 978-3-827-42476-1
- Winfried Storhas; Bioverfahrensentwicklung; WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, ISBN 3-527-28866-X (125,00 €) - neue Auflage für 2012 angekündigt
- Hier finden Sie ein Lernvideo zur Einführung in SuperPro Designer. Um sich das Video anschauen zu können, benötigen Sie einen Account bei Panopto
Hinweis: Die Vorlesungsunterlagen finden Sie im entsprechenden OpenOLAT-Kurs.