Lehre

Bitte beachten Sie für das WS 2025/26 die Hinweise zu den jeweiligen Veranstaltungen auf unserer Homepage und im KIS. Um die entsprechenden Angebote nutzen zu können, ist Ihre Registrierung im KIS/OLAT zu der jeweiligen Veranstaltung (insbesondere zu den Laborveranstaltungen) unerlässlich! Beachten Sie auch die Hinweise zu Anmeldeterminen im Lehrgebiet! Diese sind bei den jeweiligen Veranstaltungen vermerkt!

Bitte tragen Sie alle Vorlesungen, die Sie im Wintersemester 2026 belegen möchten, in Ihren KIS-Office-Stundenplan ein. Auf diesem Weg können die Dozenten mit Ihnen in Kontakt treten und Ihnen ggf. einen Olat Kurscode zukommen lassen. Eine Anmeldung ist unter Umständen auch noch nach Vorlesungsbeginn möglich. Gegebenenfalls erhalten Sie notwendige Informationen dann allerdings erst verzögert. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall die verantwortlichen Dozierenden zusätzlich persönlich.

Bitte melden Sie sich zusätzlich in dem jeweiligen Olat-Kurs an. Den Kurscode erhalten Sie, wenn Sie sich über KIS-Office für die Vorlesung angemeldet haben.

Achtung: Diese Anmeldung wird nicht an das Prüfungsamt weitergeleitet. Wenn Sie eine Prüfungsleistung ablegen wollen, müssen Sie diese nach wie vor gemäß den Regelungen Ihrer Prüfungsordnung anmelden.

Das Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik bietet Veranstaltungen in den Studiengängen B.Sc./M.Sc. Bio- und Chemieingenieurwissenschaften, M.Sc. Bioverfahrenstechnik, B.Sc. Energieverfahrenstechnik, M.Sc. Chemie, B.Sc. WI-Chemie und B.Sc. WI-UVT an.

Informationen zu allen Lehrveranstaltung des Lehrgebietes Bioverfahrenstechnik finden Sie sortiert nach Winter- und Sommersemester auf separaten Seiten. 

KlausurergebnisseKlausurvorbereitung
Derzeit keine ErgebnisseDerzeit keine Vorbesprechungen.

 

Um über Änderungen per E-Mail informiert zu werden, senden Sie bitte eine E-Mail mit der genauen Bezeichnung der von Ihnen besuchten Vorlesung in der Betreffzeile an Prof. Ulber

Prüfungstermine

Schriftliche Prüfungen

Wintersemester 2025/26
Grundlagen der Bioverfahrenstechnik: 02.04.2026, 14:00h - 17:00h, Raum 46-215. Kein Hilfsmittel außer einem nicht programmierbaren Taschenrechner erlaubt.
Bioreaktor- und Bioprozesstechnik I:  25.03.2026, 08:30h - 11:30h, Raum 24-102. Zur Klausur darf ein doppelseitig, handgeschriebenes DINA4-Blatt mitgebracht werden, welches Formeln, Text und Abbildungen enthalten darf. Das Blatt muss mit der Klausur abgegeben werden.
Sommersemester 2026
Grundlagen der Bioverfahrenstechnik: Noch nicht terminiert. Kein Hilfsmittel außer einem nicht programmierbaren Taschenrechner erlaubt.
Bioreaktor- und Bioprozesstechnik I: Noch nicht terminiert. Zur Klausur darf ein doppelseitig, handgeschriebenes DINA4-Blatt mitgebracht werden, welches Formeln, Text und Abbildungen enthalten darf. Das Blatt muss mit der Klausur abgegeben werden.

Mündliche Prüfungen

Mögliche Prüfungen:

Bioprozessanalytik bzw. Bioanalytik I und II, Bioreaktor- und Bioprozesstechnik II, Biokatalyse & Biotransformation

Vorgehen:

Die Eintragung in die Terminlisten zu den mündlichen Prüfungen für das Wintersemester 2025/26 ist ab dem 15. November bis zum 15. Dezember durch Senden einer E-Mail an julia. hettesheimer@mv.rptu.de möglich. Beachten Sie bitte, dass es sich dabei nur um die verbindliche Terminvereinbarung handelt! Es ist zusätzlich die Anmeldung zur Prüfung im Prüfungsamt erforderlich (abhängig vom Studiengang)!

Nachträgliche Anmeldungen sind ausgeschlossen! Ausnahmen bilden lediglich amtlich attestierte Härtefälle (Erkrankung zum Anmeldedatum etc.)!

Prüfungstermine im WS 2025/26: 11. Februar, 25. Februar, 12. März, 17. März und 19. März! 

Senden Sie Ihren Wunschtermin und einen Ausweichtermin mit Nennung der Prüfung, Ihres Namens und Ihrer Immatrikulationsnummer. Die Prüfungen finden in der Zeit zwischen 09:00 h und 17:00 h statt. Die Uhrzeit wird festgelegt und Ihnen mitgeteilt. Die Prüfungen finden zu den vereinbarten Terminen jeweils in Raum 49-502 statt (Dauer 30 Minuten). 

Änderungen

Änderung Vorlesungs- und Übungszeiten
Grundlagen der Bioverfahrenstechnik: Start der Vorlesung am 20. Oktober 
 
Raumänderungen
Derzeit keine Raumänderungen