Lehrgebiet für Bioverfahrenstechnik (BioVT)

Stiftungen - Aktuelle Projekte

Smarte Batchprozesse im Energiesystem der Zukunft

Mit 11 % des Strombedarfs gehört die Prozessindustrie zu den zentralen Verbrauchern elektrischer Energie in Deutschland. Für das Gelingen der Energiewende ist eine Umstellung der Prozessindustrie auf eine regenerative Stromversorgung daher von entscheidender Bedeutung. Bisher wird der Strombedarf der Prozesse nachfrageorientiert gedeckt. Mit einer variablen regenerativen Stromversorgung müssen die Prozesse zukünftig jedoch flexibel orientiert am Stromangebot gefahren werden können. Für die Auslegung und den Betrieb der flexiblen Prozesse müssen daher grundlegend neue Methoden und Verfahren entwickelt und in der realen Anwendung erprobt werden. Gleichzeitig muss die elektrische Energieversorgung flexibel anpassbar sein, um die Verzahnung von regenerativen Energiequellen mit der angebotsorientierten Prozessführung in Einklang zu bringen. Auch in diesem Bereich müssen neue Konzepte und Technologien ausgearbeitet und untersucht werden. Hierbei müssen Expertisen aus der Chemie, der Bio- und Verfahrenstechnik, der elektrischen Energietechnik, des Produktionsmanagements und der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft gezielt zusammengeführt werden. Diesem Forschungsfeld nimmt sich das interdisziplinär zusammengesetzte Projektteam an. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Batchprozesse und gleichstrombasierte Versorgungsnetze gelegt. Erstere sind in der Prozessindustrie sowohl im Mittelstand als auch in den Großunternehmen weit verbreitet und tragen damit zum Strombedarf maßgeblich bei. Letztere sind insbesondere für die Verknüpfung strombasierter Produktionsverfahren mit regenerativen Erzeugern und Speichern vorteilhaft. Weiterlesen

Kooperationspartner

Prof. Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk,  Mechanische Verfahrenstechnik 
Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges,  Elektromobilität 
Prof. Dr.-Ing. Stefan Götz,  Mechatronik und elektrische Antriebssysteme 
Prof. Dr.-Ing. Erik von Harbou,  Reaktions- und Fluidverfahrenstechnik
Prof. Dr. Wolfgang Kleist,  Technische Chemie
Prof. Dr. Steven Liu,  Regelungssysteme
Dr. Kerstin Münnemann, Laboratory of Advanced Spin Engineering (LASE)
Prof. Dr. Florian Sahling,  Produktionsmanagement
Prof. Dr. Katharina Spraul,  Sustainability Management
Prof. Dr. Werner Thiel,  Anorganische Chemie und Katalyse

StatusLaufendes Vorhaben
FördermittelgeberCarl Zeiss-Stiftung
Förderzeitraum01.02.2023 - 31.01.2029
Förderkennzeichen-
Mitarbeiter/-InnenM.Sc. Andrea Schmeckebier

 

Mit Mikroalgen gegen den Klimawandel – Do it Yourself (MikaDo)

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Institut für naturwissenschaftliche Bildung der Universität Koblenz Landau und dem Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik der TUK werden fachspezifische und fachdidaktische Kompetenzen kombiniert um diese Probleme des Wissenstransfers lösen zu können. Dazu wird am Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik ein Steckkastensystem für Photobioreaktoren entwickelt welches eine Kultivierung von Mikroalgen unter verschiedenen Bedingungen zum Selbermachen ermöglicht. Weiterlesen

Kooperationspartner

Institut für naturwissenschaftliche Bildung

StatusLaufendes Vorhaben
FördermittelgeberCarl Zeiss-Nachhaltigkeitsfonds
Förderzeitraum01/2022-12/2023
Förderkennzeichen-
Mitarbeiter/-InnenM.Sc. Niklas Erdmann

Stiftungen - Abgeschlossene Projekte

ProjektInfos
EcoLab - Photometrie im Sinne der Umweltbildung verstehen und anwendenDeutsche Bundesstiftung Umwelt; AZ 35811/01-41; Förderzeitraum: 12/2020 - 06/2023
Mikroalgen - Nachhaltige HeldenCarl Zeiss-Nachhaltigkeitsfonds; Förderzeitraum: 05/2022 - 04/2023
Die Zukunft des MINT-LernensTelekom-Stiftung; Az. 03 00997; Förderzeitraum: 2019-2022
Nutzung von Kohlenstoffdioxid als Ressource zur Wertstoffproduktion mit phototrophen BiofilmenCarl-Zeiss-Stiftung (Doktorandenprogramm); Az. 0563-2.8/508/1; Förderzeitraum: 2015-2017

Production of bioactive compounds by brown algea cell cultures

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD); Förderzeitraum: 04/2014 - 06/2018
Zentrum für ressourceneffiziente Chemie und RohstoffwandelCarl-Zeiss-Stiftung (Programm zur Stärkung von Forschungsstrukturen an Universitäten); Az. 0563-2.8/416/3; Förderzeitraum: 2013-2017
Experimentelle Umweltbildungsangebote in Schülerlaboren unter Entwicklung und Verwendung neuer Smartphone-ExperimenteDeutsche Bundesstiftung Umwelt; Aktenzeichen 31993-41; Förderzeitraum: 10/2014 - 09/2016
Die Bioraffinerie - Beiträge der Weißen Biotechnologie zum UmweltschutzDeutsche Bundesstiftung Umwelt; Aktenzeichen 29128-41; Förderzeitraum: 03/2011 - 03/2013
Entwicklung selektiver Adsorbermaterialien zur Aufarbeitung von beta-LactamantibiotikaDeutsche Bundesstiftung Umwelt; Förderzeitraum: 10/2009 - 02/2012
Zum Seitenanfang