Infos und Orientierung für Erststudierende

Studienangebot im Fachbereich MV

Ob Bachelor oder Master, als Doppeldiplom oder mit Auslandsaufenthalt über Erasmus ... hier gehts zu unserem vielfältigen Studienangebot.

Formale Voraussetzungen

Voraussetzungen für ein Bachelorstudium im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik:

eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

  • deutsche HZB ist spätestens bei Immatrikulation vorzulegen,
  • ausländische HZB muss schon bei Bewerbung vorliegen,

 

deutsche Sprachkenntnisse (für Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung):

  • mindestens Niveau B1 zum Zeitpunkt der Bewerbung (Nachweis nicht älter als ein Jahr),
  • Niveau DSH-2 zum Beginn des Fachstudiums.

Wenn Ihre Deutschkenntnisse für die DSH-Prüfung noch nicht ausreichen, können Sie als immatrikulierte Studentin/ immatrikulierter Student an der  RPTU Kaiserslautern einen DSH-Vorbereitungskurs besuchen. Auf der VKB-Seite finden Sie weitere Informationen.

Weitere Informationen sowie die Links zu den verschiedenen Bewerbungsplattformen finden Sie auf den Seiten der Studierendenverwaltung.

BCI oder EVT?

Die verfahrenstechnisch orientierten Bachelorstudiengänge Energie- und Verfahrenstechnik (EVT) und Bio- und Chemieingenieurwissenschaften (BCI) sind beides Studiengänge mit Schwerpunkt auf den Ingenieurwissenschaften. Während EVT in Sachen Struktur und Modulauswahl noch relativ nah am Maschinenbau Bachelor orientiert ist, beinhaltet BCI deutlich mehr Module aus dem Fachbereich Chemie und einen weiteren Block aus dem Fachbereich Biologie. Damit ist BCI ein interdisziplinärer Studiengang. Mit deutlich weniger Industriepraktikum und dafür einer Teamarbeit, einer Forschungsarbeit und einem größeren Wahlpflichbereich unterscheidet sich BCI auch strukturell von den anderen Bachelorstudiengängen des Fachbereichs. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Wieviel BWL soll es sein?

Maschinenbau, Maschinenbau mit BWL, Wirtschaftsingenieurwesen oder doch Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation? Um die Auswahl leichter zu machen haben die Fachbereiche Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften einen Flyer entworfen, welcher die verschiedenen Studiengänge gegenüberstellt.

Grundpraktikum und Vorkurse

Für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Maschinenbau mit BWL, Energie- und Verfahrenstechnik und Metalltechnik wir ein 6 (Metalltechnik 8) - wöchiges Grundpraktikum vorausgesetzt, welches bis spätestens zum 6. Fachsemester erbracht und anerkannt sein muss.

Im besten fall nutzen Sie die Zeit vor Beginn des Studiums zur möglichst vollständigen Absolvierung des Grundpraktikums, um die Semesterferien für Prüfungsvorbereitung, Prüfungsdurchführung und Absolvierung von Studien- oder Projektarbeiten freizuhalten.

Dieser Empfehlung sollten insbesondere Abiturient*innen aus Rheinland-Pfalz folgen, die bereits nach 12,5 Jahren ihr Abitur erwerben können und den Studienbeginn im Wintersemester wählen.

In der Regel findet vor Vorlesungsbeginn des Winter- bzw Sommersemesters für Studienanfänger*innen ein Vorkursim Fach Höhere Mathematik statt. Die Teilnahme daran soll die aus der Schulmathematik vorhandenen Kenntnisse auffrischen bzw. ergänzen. Details werden über die Unterlagen zur Einschreibung bekannt gemacht. Eine Teilnahme an dem Vorkurs wird dringend angeraten. Eine gute Vorbereitung auf die Mathematikinhalte im Ingenieursstudium bietet auch der Online-Mathematik-Brückenkurs, welcher bequem vom heimischen Sofa aus besucht werden kann.