Bioanalytik & Bioprozessanalytik II (86-436)

Moderne Analysetechniken praxisnah erleben

In der Biotechnologie sind präzise Analysemethoden entscheidend, um komplexe Stoffgemische zu charakterisieren und biotechnologische Prozesse gezielt zu steuern. Die Veranstaltung “Bioanalytik & Bioprozessanalytik II” bietet eine praxisorientierte Einführung in moderne Verfahren der Bioprozessanalytik. Anstelle einer klassischen Vorlesung stehen laborpraktische Unterrichtseinheiten im Fokus. Die theoretischen Grundlagen werden in kurzen Theorieblöcken vermittelt und direkt an den Geräten vertieft. Ergänzende Versuche ermöglichen ein tiefgehendes Verständnis insbesondere der Proteinanalytik und ihrer Anwendung in biotechnologischen Prozessen.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie in einem komplexen Medium Proteine und andere Komponenten selektiv bestimmt werden können. Die Teilnehmenden entwickeln Analysestrategien und gewinnen wertvolle Einblicke in zentrale Techniken der modernen Bioanalytik. Durch die direkte Anwendung der Methoden werden nicht nur theoretische Konzepte gefestigt, sondern auch grundlegende Laborkompetenzen erworben. Die praxisnahe Herangehensweise fördert ein tiefgehendes Verständnis analytischer Prozesse und bereitet optimal auf zukünftige Herausforderungen in der Biotechnologie vor.

📅 Termin: 07. & 08. Juli 2025 (Blockveranstaltung)

📍 Ort: Treffpunkt am 07.07.2025 um 14:00 Uhr in Raum 49-501

✉ Anmeldung erforderlich: Bis zum 31. Mai 2025 per E-Mail an Julia Hettesheimer (Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik)

🔬 Themenschwerpunkte:

✔ Aktuelle Methoden der Bioprozessentwicklung und -analytik

✔ Massenspektrometrie zur präzisen Identifikation von Biomolekülen

✔ Elektrophorese und Färbemethoden für die Proteinanalyse

✔ Chiptechnologien als moderne Anwendungsfelder der Diagnostik

✔ 2D-Fluoreszenzspektroskopie zur detaillierten Charakterisierung biologischer Proben

Vorlesungsunterlagen

Block III - Massenspektroskopie

Block VI - Chiptechnologien

Block V - Färbemethoden

Die Vorlesungsunterlagen zur Veranstaltung finden Sie im entsprechenden OpenOlat-Kurs. Um die Unterlagen über die untenstehenden Links aufrufen zu können, müssen Sie dem OpenOlat-Kurs beigetreten sein und das in der Vorlesung mitgeteilte Passwort verwenden. Die Weitergabe der Unterlagen an Dritte ist nicht gestattet! Die externen Links wurden im März 2025 letztmalig überprüft.

Kontakt 
Dozent:Prof. Dr. rer. nat. Roland Ulber
Weitere Beteiligte:Wissenschaftliche Mitarbeiter

Weitere Informationen

  • Anzahl der SWS: 1 Std. Vorlesung
  • Anzahl der ECTS Credits: 1,5
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Kennung: MV-BioVT-86436-V-7
  • Leistungspunkte: 1,5
  • Termine für die Prüfung finden sich unter Lehre-Aktuelles
  • Zur Vorbereitung der Veranstaltung die Durchsicht der hinterlegten Lehrmaterialien (Videos & Literatur) im OLAT-Kurs empfohlen.
  • ACHTUNG: Da Teile der Veranstaltung in Laboren stattfinden, muss ein Laborkittel mitgebracht werden. Handschuhe und Schutzbrille werden zur Verfügung gestellt.                                                                                                                                                                                        

Termine

Termine im SoSe 2025 (Raum 49-501 u. Labore der BioVT)

  • Bis 31. 05. 2025 verbindliche Anmeldung im Lehrgebiet per E-Mail an Julia Hettesheimer.
  • Block I: 07. Juli 14:00 h - 18:00 h
  • Block II: 08. Juli 09:00 h - 12:00 h
  • Block III: 08. Juli 14:00 h - 18:00 h 

Literatur

  • F. Lottspeich u. H. Zorbas; Bioanalytik; ISBN 3-8274-0041-4                                                                                                

Hinweis: Die Vorlesungsunterlagen finden Sie im entsprechenden  OpenOLAT-Kurs.