Hefeexperiment - Temperatureinfluss und Einfluss des Zuckergehalts auf das Hefewachstum
Warum „geht“ Hefeteig?
Welche Auswirkungen haben die Temperatur, die Zugabe von Zucker, Salz und Öl auf das Wachstum der Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae)? Diesen Fragen könnt ihr mit unserer Experimentierkiste zum Thema „Hefe“ auf den Grund gehen. Hier findet ihr dieses Experiment auch zum zu-Hause-Forschen. Was ihr dazu benötigt, findet ihr in der Materialliste rechts.
Beschriftet die Klebezettel wie folgt:
- 1. Hefe + kaltes Wasser
- 2. Hefe + warmes Wasser
- 3. Hefe + heißes Wasser
Bereitet das Wasser wie folgt vor und nutzt wenn möglich Isolierkannen:
- 200 mL heißes Wasser (ca. 95 °C, Wasser kochen und AUFPASSEN dass ihr euch nicht verbrüht!)
- 200 mL warmes Wasser (30 - 40 °C warmes Wasser aus dem Hahn)
- 200 mL kaltes Wasser (ca. 5 °C, ggf. mit Eiswürfeln kühlen)
Wie ihr nun vorgehen müsst, zeigt euch Nils in unserem Videoclip:
Ihr benötigt folgendes Material:
- 2 Packungen Trockenhefe
- Zucker
- Wasser
- Wasserkocher
- 2 Teelöffel zum Abmessen
- 6 Teelöffel zum Umrühren
- 3 gleichgroße Gläser
- 3 Auffangschalen aus Plastik
- Klebezettel und Stift (oder Stift zum Beschriften der Gläser)
- 6 Lineale (16 cm)
Einfluss des Zuckergehalts auf das Hefewachstum
Neben dem Einfluss unterschiedlicher Temperaturen, könnt ihr auch den Einfluss weiterer Faktoren (Zuckermenge, Zuckerart, Salzgehalt, Ölgehalt, Hefemenge) untersuchen. In Zusammenarbeit mit dem Referat für Technologie und Innovation haben wir uns in einem kleinen Mitmachexperiment zusätzlich den Einfluss des Zuckergehalts gewidmet. Das Experiment könnt Ihr Euch im folgenden Videoclip ansehen. Wenn ihr bei dem gezeigten Experiment mitmachen wollt, oder es nachmachen wollt, müsst ihr wieder Einiges vorbereiten (Materialliste siehe rechts):
Beschriftet die Klebezettel wie folgt:
- 1. Hefe + kaltes Wasser
- 2. Hefe + warmes Wasser
- 3. Hefe + heißes Wasser
- 4. Hefe + kaltes Wasser + Zucker
- 5. Hefe + warmes Wasser + Zucker
- 6. Hefe + heißes Wasser + Zucker
Bereitet das Wasser wie folgt vor und nutzt wenn möglich Isolierkannen:
- 200 mL heißes Wasser (ca. 95 °C, Wasser kochen. Bitte aufpassen, dass ihr euch nicht verbrüht!)
- 200 mL warmes Wasser (30 - 40 °C warmes Wasser aus dem Hahn)
- 200 mL kaltes Wasser (ca. 5 °C, ggf. mit Eiswürfeln kühlen)
Wie ihr nun vorgehen müsst, seht ihr in unserem Videoclip:
Ihr benötigt folgendes Material:
- 2 Packungen Trockenhefe
- Zucker
- Wasser
- Wasserkocher
- Thermometer
- 2 Teelöffel zum Abmessen oder 2 Messlöffel
- 6 Teelöffel zum Umrühren
- 6 gleichgroße Gläser
- 6 Auffangschalen aus Plastik
- Klebezettel und Stift (oder Stift zum Beschriften der Gläser)
6 Lineale (16 cm)
Überprüft euer Wissen
Wenn ihr überprüfen wollt, was ihr schon alles über die Hefe wisst, könnt ihr unser Kreuzworträtsel passend zu unserem Hefeversuch machen. Einfach ausdrucken und loslegen.
Oder ihr folgt diesem Link und macht das Rätsel online.

Experiment zur Strömung
Was sind Strömungen?
Strömungen begegnen uns überall in unserem Alltag. Was es damit auf sich hat, erklärt euch Niklas in folgendem Video:
Wir machen Strömungen sichtbar
Niklas möchte euch nun im folgenden Film zeigen, wie man Strömungen sichtbar machen kann. Was ihr für das Strömungsexperiment benötigt, seht ihr in der Materialliste rechts.
Ihr benötigt folgendes Material:
- 2 geich große Klötze (ca. 15 cm hoch)
- 2 flache Schüssel
- 1 flachen Plastikdeckel
- Fliestücher
- Stift und Schere
- Füller und Tinte
- Kugelschreiber
- Lineal
- Becher und Wasser
Kreidechromatographie mit Blattfarbstoffen
Welche Farbe hat ein grünes Blatt?
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum Blätter im Laufe des Jahres ihre Farbe wechseln können? Woher kommen die vielen bunten Farben im Herbst? Stecken sie vielleicht schon vorher in den Blättern und wir können sie nur nicht sehen? Um das herauszufinden könnt ihr einen Versuch mit normaler weißer Tafelkreide durchführen.
Was ihr dazu braucht, seht ihr in dem Arbeitsblatt auf der rechten Seite.
Wie ihr diesen Versuch durchführt und was hinter diesem Versuch steckt, zeigen wir euch in folgendem Video:
Ihr benötigt folgendes Material:
Noch mehr Experimente?
Wenn ihr Spaß habt am Experimentieren und noch mehr interessante Versuche durchführen wollt,
dann empfehlen wir euch die Seite Kniffelix. Hier werden spannende Alltagsphänomene unter die Lupe genommen.