Photometrische Gewässeranalyse

Gewässer sind als vielfältige Ökosysteme elementare Bestandteile der Natur, die durch Schüler*innen nicht nur direkt erlebt, sondern auch untersucht werden können.

Im Fokus des GewässerCampus-Projekts stehen Unterrichtsreihen mit integrierter Exkursion zu einem ortsnahen Gewässer. Ziel ist es, aquatische Ökosysteme (See oder Fluss) in Schulnähe sowie die Parameter, die zur Beurteilung der Gewässergüte herangezogen werden, näher kennenzulernen und diese mit naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden im Feldversuch selbstständig zu erforschen. In einem Kooperationsprojekt mit desklab wurden die dafür notwendigen Werkzeuge und Unterrichtsmaterialien entwickelt.

Die GewässerCampus-Experimentierkiste enthält alle für die Durchführung der anstehenden Messungen erforderlichen Gebrauchsmaterialien und Reagenzien. In Kombination mit portablen und speziell für den Einsatz an Schulen entwickelten Photometern (ebenfalls Bestandteil der Experimentierkiste) können durch die Nutzung vorbereiteter Kalibrationen verschiedene Parameter wie der pH-Wert des Gewässers und die Konzentrationen an Ammonium, Nitrat, Nitrit, Sulfat, Phosphat und quantitativ bestimmt werden. Außerdem gibt es zusätzlich die Möglichkeit die Gewässerstrukturgüte und den Saprobienindex zu untersuchen. Die Strukturierung der Materialien in der Experimentierkiste und die anschaulichen Anleitungen zu den Versuchsdurchführungen ermöglichen selbstständiges Arbeiten der Schüler*innen in Gruppenarbeit. Die Ergebnisse der Messungen werden anschließend im GewässerCampus-Online-Portal eingetragen. Hier können die Schüler*innen ihre eigenen Messwerte veröffentlichen und mit bereits vorhandenen Messdaten vergleichen.

Naturnahe Begegnungen, forschendes Lernen im Feld und das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in den entwickelten Unterrichtskonzepten setzen Bezüge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und tragen somit auch dazu bei, die Schüler*innen für die Naturwissenschaften zu begeistern und für die Einflüsse des gesellschaftlichen Handelns auf die Umwelt zu sensibilisieren.

 

Diese Experimentierkiste enthält sämtliche Materialien die für die photometrische Gewässeranalyse im Rahmen des Projekts GewässerCampus  benötigt werden.

Das Projekt GewässerCampus wird durch die gemeinnützige desklab UG (haftungsbeschränkt) in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet für Bioverfahrenstechnik der RPTU (Standort Kaiserslautern) durchgeführt und durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt finanziell gefördert. 

Nähere Informationen zum Projekt sind zu finden unter https://gewaessercampus.de/

Hier finden Sie demnächst einen Infofilm zu Material und theoretischem Inhalt in der Forscherkiste "Photometrische Gewässeranalyse"

Impressionen von der Arbeit mit der Forscherkiste "Gewässercampus"