Angebote für Schüler*innen und Lehrkräfte
Informationen zu den iLab-Forscherkisten
Digitale Angebote für Lehrkräfte
Schnuppertage für Schulklassen
Infos und Experimente für Schüler*innen
Informationen zu weiteren Angeboten der TUK, an denen sich die BioVT beteiligt

Das Lehrgebiet BioVT beteiligt sich regelmäßig an der Kinderuni.
Beitrag der BioVT:
Prof. Roland Ulber: Mikroorganismen als heimliche Superhelden! Wie kleine Biofabriken für unsere klimafreundliche Zukunft arbeiten.
Termin:
21.06.2023
Vergangene Beiträge:
Im Jahr 2021 fand die Kinderuni digital statt. Die Vorlesung von Prof. Roland Ulber mit dem Thema "Welche Farbe hat ein grünes Blatt" und der anschließende digitale Workshop wurde von vielen Kindern begeistert verfolgt. Wir freuen uns, dass so viele Kinder zugeschaltet waren und ganz viel Spaß beim Mitmachen hatten. Solltet ihr die Vorlesung verpasst haben, könnt ihr den Versuch jederzeit nachmachen. Das Vorlesungsvideo findet ihr auf unserer Seite für Schüler*innen und auf der Kinderuni-Seite.
Nähere Infos zur Kinderuni:
MINT-Mitmach-Pass
Der MINT-Mitmach-Pass richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, die MINT, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, auf die Spur kommen wollen.
Mit dem Thema Mikroalgen als heimliche Superhelden sind wir Teil des MINT-Mitmach-Passes.
An unserem Lernort können die Kinder entdecken, wie Mikroalgen als kleine Biofabriken für unsere klimafreundliche Zukunft arbeiten. Dabei lernen sie auch die Potentiale von Mikroalgen im Kontext Klima, Medizin und Lebensmittelindustrie kennen.
Termine zum Angebot "Mikroalgen als heimliche Superhelden":
jeweils von 14.00-16.00 Uhr an der RPTU in Kaiserslautern
25.04.23
09.05.23
20.06.23
Weitere Informationen zum MINT-Mitmach-Pass gibt es hier.
Beitrag der BioVT:
Biotechnologie im Alltag: Der perfekte Pizzateig - oder „Was braucht die Hefe zum Gehen?“
Infos zum Workshop findet ihr unter https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2965635856/CourseNode/104333643782879 oder hier
Bericht zu unserem Workshop beim Schülerinnentag 2022
Nächster Termin:
2024
Nähere Infos zum Schülerinnentag:
Ein Bericht des SWR-Fernsehens zum Schülerinnentag 2021 und speziell unserem Beitrag ist hier zu sehen:
Kinderferienbetreuung an der TUK
Mit der BioVT auf den Spuren der Mikroorganismen
Ausgehend von der Überlegung, dass Bakterien, Pilze und Algen vielleicht unsere „Fabriken der Zukunft“ sein können, haben wir uns am 14.10.2021 beim Kinderferienprogramm der TUK mit 30 jungen Nachwuchsforschern auf die Spuren der Mikroorganismen begeben. Weiterlesen
Welche Farbe hat ein grünes Blatt?
Im Rahmen des Kinderferienprogramms der TUK waren 26 kleine Nachwuchsforscher am 23.02.22 zu Gast bei der BioVT. Gemeinsam gingen wir der Frage „Welche Farbe hat ein grünes Blatt?“ auf die Spur. „Ist doch eigentlich logisch“, oder? Weiterlesen
Beiträge der BioVT:
Nähere Infos:
https://www.uni-kl.de/zfl/veranstaltungen/vortraege-und-workshops/
Vergangene Beiträge:
Augmented Reality - intelligente Erweiterung des realen Experiments im digitalen MINT-Unterricht Weiterlesen
SmaEPho - Smart Education Photometer: Smarte Hardware zum Verständnis von elektrischen Schaltungen in photometrischen Messsystemen Weiterlesen
Forschungsprojekte innerhalb der Lehrkräftebildung
SmaEPho ist ein intelligentes Photometer, welches in Anlehnung zu dem modularen Photometer von desklab gUG (haftungsbeschränkt) konstruiert und im Rahmen einer Kooperation zwischen drei U.EDU-Projekten TransferLAB, ARWIN und Engineering.Holo.lab entwickelt wurde. Das intelligente Photometer sowie die dazugehörige digitale Simulation, soll vertiefend Einblicke in photometrische Messungen geben und auch das Verständnis zur Photometrie und photometrischen Messystemen erweitern.
Nähere Infos:

Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette
Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) sieht im digitalen Wandel eine besondere Herausforderung für Bildung und Schule und verstärkt daher ihre Aktivitäten in allen Phasen der Lehrerbildung. Das Projekt „Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette“ (U.EDU) fokussiert die Weiterentwicklung der Lehrerbildung durch ein auf alle Phasen zielendes Professionalisierungskonzept zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Das Projekt U.EDU arbeitet fachbereichsübergreifend an den verschiedenen Themen. Dazu kooperieren die Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken sowie Fachwissenschaften in den einzelnen, interdisziplinär angelegten Maßnahmen.
Mehr zu dem Gesamtprojekt und den Teilprojekten der BioVT finden Sie unter https://www.uni-kl.de/uedu/home/
Digitale Arbeitsblätter - HyperDocs:
Über eine Kooperation mit der Fachdidaktik Chemie nutzt die Bioverfahrenstechnik digitale Arbeitsblätter in Ihren Schüler*innenangeboten. Derzeit gibt es HyperDocs für den Schwermetallversuch bei den Schnuppertagen. Für die Forscherkiste "Algen" sind sie in Entwicklung
Das Tool kann auch von Lehrkräften genutzt werden.
Nähere Infos:
Informationen zu unseren Kooperationspartnern
Die Kinderforscher in Hamburg entwickeln und verleihen Experimentierkisten für Schulen. Außerdem stellen sie mit dem Mitmach-Experimentierblog Kniffelix für Kinder und Jugendliche ein spannendes Angebot bereit, das Alltagsrätsel unter die Lupe nimmt und zum Experimentieren einlädt.
In Kooperation mit den Kinderforschern entstanden unsere ersten iLAB-Forscherkisten.
desklab ist ein von Studierenden betriebenes, gemeinnütziges Unternehmen, das Laborgeräte und Unterrichtsmaterialien für den naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht entwickelt. Die in einigen unserer Experimentierkisten (Algenkultivierung, Pflanzenzellkultur) enthaltenen Photometer wurden von desklab entwickelt und ermöglichen ein besseres Verständnis der Messmethode "Photometrie", da das Messgerät von den Schüler*innen eigenständig und unter Einbezug von fächerübergreifendem Wissen und Komptenzen selbst aufgebaut wird."
Das Ada Lovelace Projekt möchte Mädchen und junge Frauen für naturwissenschaftliche und technische Themen begeistern und zeigen, wie spannend und vielseitig die Welt von MINT ist.
Das Ada-Lovelace-Team der TUK wird künftig auch einige unserer iLAB-Forscherkisten in sein vielfältiges Workshop-Angebot aufnehmen.