Prof. Dr.-Ing. Kristin de Payrebrune

 
Kontakt

Geb. 74, Raum 305
RPTU Kaiserslautern-Landau
Postfach 3049
D-67653 Kaiserslautern
E-Mail:  kristin.payrebrune(at)mv.rptu.de
Tel:      +49 (0) 631/205-5100

 
Forschungsfelder

Analyse und Modellierung der mikroskaligen Oberflächenstrukturierung beim Läppen
Entwicklung eines physikalischen Kraftmodells zum Einkornritzen und Schleifen
Effiziente Modellierung des Selektiven Laser Schmelz (SLS) Verfahrens
Mikro Roboter
Soft Robots

 
Wissenschaftlicher Werdegang  
  • Seit 11.2019: Professorin, RPTU Kaiserslautern-Landau,, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik,, Lehrstuhl für Computational Physics in Engineering
  • 04.2017 - 11.2019: Junior Professorin, Technische Universität Kaiserslautern,, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik,, Lehrstuhl für Angewandte Strukturmechanik
  • 09.2014 - 08.2016: Forschungsstipendiatin (DFG), University of California at Berkeley, Berkeley, CA, USA, Department of Mechanical Engineering, Dynamics Laboratory
  • SS 2014: Lehrbeauftragte, Technische Universität Bergakademie Freiberg,, Vorlesung: "Konstruktionsanalyse und Modellierung"
  • 06.2013: Doktorin der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.), Technische Universität Bergakademie Freiberg, Titel: Analyse und Modellierung der Prozess-Strukturwechselwirkungen beim Werkzeugschleifen
  • 04.2008 - 08.2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrens- und Energietechnik,, Institut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung (IMFK)
  • 08.2007 - 03.2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leibniz Universität Hannover,, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Dynamik und Schwingungen (IDS)
  • 05.2007: Diplom der Ingenieurwissenschaften (Dipl.-Ing.), Leibniz Universität Hannover / University of Wollongong, Wollongong, Australien, Titel der Diplomarbeit: Design, testing and modeling of an adaptive tuned vibration absorber using magnetorheological elastomers
  • 03.2007: Bachelor (B.Sc.), Titel der Bachelorarbeit: Untersuchung und Modellierung des Wärmeeintrags in kortikalen Knochenprobem während des Wasserabrasivstrahl-Schneidens
  • 10.2001 - 04.2007: Studium des Maschinenbaus, Leibniz Universität Hannover, Vertiefungsrichtungen: Mechanik und Konstruktion, Biomedizintechnik