Modellierung des selektiven Laserschmelzens (SLS)

Ansprechperson

Luca Luberto, M. Sc.
Gebäude 74 - Raum 307
+49 (0) 631/205-4052
luca.luberto[at]mv.rptu.de
Förderung

Das Projekt beschäftigt sich mit der additiven Fertigungstechnik des selektiven Laserschmelzens,bei der ein Werkstück durch das schichtweise Schmelzen von Pulver mittels eines Lasers aufgebaut wird. Der Fertigungsprozess wird auf zwei Ebenen modelliert: Auf der Makroebene analysiert man den Temperaturverlauf und die Eigenspannungen, während auf der Mesoebene das Pulverbett und der Schmelzvorgang des Materials betrachtet werden. Zur Simulation dieser Vorgänge wird die Finite-Differenzen-Methode (FDM) eingesetzt. Um die Rechenzeit zu reduzieren und die Effizienz zu steigern, erfolgt die Berechnung unter Einsatz von Grafikprozessoreinheiten (GPUs). Diese Hardware-Beschleunigung ermöglicht eine schnelle und präzise Durchführung der umfangreichen Simulationen, die für eine detaillierte Analyse der Prozesse erforderlich sind.
Thermo-Mechanische LPBF-Simulation eines Impellers
LPBF-Prozess auf mehreren Skalen
