Introduction to Control Theory
Contents
From [MV-MTS-86602-K-4] Introduction to Control Theory:
- Grundlagen und Modellbildung technischer Systeme
- Beschreibung dynamischer Systeme im Zeitbereich (LTI-Systeme, Kausale Systeme, Differentialgleichungen zur Beschreibung dynamischer Systeme, Linearisierung, Blockschaltbilder, Lösung im Zeitbereich, Antwort auf Testfunktionen)
- Zustandsraumdarstellung (Normalformen, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit, Stabilität, homogene und partikuläre Lösung, Antwort auf Testfunktionen)
- Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich (Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion, Matrix-Übertragungsfunktion, Ortskurve, Bode-Diagramm, Amplituden- und Phasenreserve)
- einschleifiger Regelkreis (Arten der Rückführung, Stationäres Verhalten und bleibende Regelabweichung, PID-Regler, Wendetangenten-Methode, Wurzelortskurve, Stabilität des Regelkreises, Nyquist-Verfahren, Hurwitz)
- Zustandsregelung (Polzuweisung, Vorfilterung, Störgrößenkompensation, Beobachter, PI-Regler)
Competencies / intended learning achievements
From [MV-MTS-86602-K-4] Introduction to Control Theory:
1. Vorlesung:
Die Studierenden sind in der Lage
- die Eigenschaften von LTI-System und kausalen Systemen zu erklären
- Systeme durch Differentialgleichungen zu beschreiben und Antworten auf Testfunktionen zu berechnen
- Systeme im Zustandsraum zu beschreiben und Antworten auf Testfunktionen zu berechnen
- die Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit und Stabilität von Systemen zu erklären
- die Zusammenhänge von Zeitbereich und Frequenzbereich (Übertragungsfunktionen) zu ermitteln und zu erklären
- Ortskurven und Bode-Diagramme zu berechnen und daraus Systeme zu identifizieren
- verschiedene Arten von Rückführungen anzuwenden, sowie deren Vor- und Nachteile zu nennen
- Polzuweisung durchzuführen
- Beobachterstrukturen zu entwerfen
- PI-Zustandsregler anzuwenden
- Stabilitätsaussagen auf Basis von Polstellen, Eigenwerten, Nyquist- und Hurwitz-Kriterium zu treffen
2. Übung:
Die Studierenden sind in der Lage
- physikalische Systeme durch Differentialgleichungen und Blockschaltbilder zu beschreiben
- Differentialgleichungen zu linearisieren und diese zu lösen
- die Antwort physikalischer Systeme auf Testfunktionen zu berechnen
- Differentialgleichungen in den Zustandsraum zu überführen
- Systeme auf Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit und Stabilität zu prüfen
- Zustandsraumdarstellungen in Normalformen zu transformieren
- die Zustandsraumdarstellung mit Hilfe der Laplace-Transformation in den Frequenzbereich zu überführen und die Matrix-Übertragungsfunktion aufzustellen
- Ortskurven und Bode-Diagramme zu zeichnen und daraus Systeme zu identifizieren und Amplituden- und Phasenreserve zu bestimmen
- die bleibende Regelabweichung von Regelkreisen zu berechnen und Regelkreise auf Stabilität zu prüfen
- das Nyquist-Verfahren anzuwenden
- Wurzelortskurven zu zeichnen und interpretieren
- Reglerparameter (auch PID) mit Hilfe der Verfahren der Polzuweisung und heuristischer Verfahren zu berechnen
Literature
From [MV-MTS-86602-K-4] Introduction to Control Theory:
- Otto Föllinger; Regelungstechnik Einführung in die Methoden und ihre Anwendungen; Heidelberg 1992 ; ISBN 3-7785-2136-5
- Martin Horn; Regelungstechnik: rechnergestützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise; Pearson Studium 2004; ISBN 3-8273-7059-0
Requirements for attendance of the module (informal)
Recommended:
Modules:
- [MAT-00-01-M-1] Higher Mathematics I (M, 8.0 LP)
- [MAT-00-02-M-1] Higher Mathematics II (M, 8.0 LP)
- [MV-MTS-305-M-4] Introduction to Electrical Engineering I (M, 5.0 LP)
- [MV-MTS-306-M-4] Introduction to Electrical Engineering II (M, 4.0 LP)
Requirements for attendance of the module (formal)
None