Fahrdynamikregelung

Motivation

Die Studierenden sind in der Lage

  • Längydynamikprobleme zu modellieren und eine Regelung zu entwerfen
  • Querdynamikprobleme zu modellieren und eine Regelung zu entwerfen
  • die Wirkungsweise von Fahrdynamikregelungssystemen zu erklären
  • Modelle und Funktionen mit Hilfe eines Programms zu bilden (z.B. mit Matlab, Python oder Maple)

Course Content

  1. Ein- und Zweispurmodelle
  2. Reifenmodelle, Schlupf und Kraftschlussausnutzung
  3. Unter- und Übersteuern
  4. Längsdynamikregelung: Antiblockiersysteme (ABS) u. Antriebsschlupfregelung (ASR)
  5. Querdynamikregelung
  6. Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) u. Aktive Lenkung (AFS)
  7. Einzelradlenkung (GCC)

Literature

  • Mitschke, M., Wallentowitz, H.: “Dynamik der Kraftfahrzeuge”, 4. Auflage, 2004.
  • R. Isermann (Hrsg.): “Fahrdynamik-Regelung”, Vieweg+Teubner Verlag, 2006.
  • K. Reif (Hrsg.): “Bosch Grundlagen Fahrzeug- und Motorentechnik”, Vieweg+Teubner Verlag, 2011.
  • G. Roppenecker: “Fahrzeugdynamik: Grundlagen der Modellierung und Regelung”, at-Automatisierungstechnik, 10/1994, pp. 429-441.

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Naim Bajcinca
+49 631/205-3230
Gebäude 42, Raum 262
Sprechstunde: nach Vereinbarung
naim.bajcinca(at)mv.uni-kl.de

Lecture

Exam

Written Exam: 90 Min.
Date: 24.02.2026
Time: 09:30 – 13:30
Location: Building. 52-203
Credit Points: 5 ECTS
KIS entry

 

 

Prerequisites

Linear Algebra
Probability and Statistics
Fundamentals of robotics

Script