Projektfinanzierung

Das Projekt „SembAI – Sustainable Embedded AI“ wird von der Carl‑Zeiss‑Stiftung gefördert.
Projektlaufzeit: 01.02.2022 - 31.01.2028
Fördervolumen: 4 987 000,00€
Koordinator: Prof. Dr. Paul Lukowicz
Webressourcen: https://sembai.cs.uni-kl.de/
Projektübersicht
SembAI entwickelt daten- und energieeffiziente Umweltwahrnehmung für eingebettete/Edge-KI mit Demonstratoren in Smart Factory und Smart Farming. Der Ansatz kombiniert (i) Domänenwissen und physikalische Nebenbedingungen, (ii) semantische, wissensgestützte sowie kontinuierliche Lernverfahren, (iii) hardware-/energieoptimierte Edge-Architekturen und (iv) verantwortungsvolle KI (ELSI).
Motivation
Cloud-zentrische Wahrnehmung ist daten- und energieintensiv und unterliegt Datenschutz- und Latenz-Beschränkungen. SembAI fokussiert On-Device-Lernen und -Inference, um mittels Semantik/Simulation den Labelbedarf zu senken, Nicht-Stationarität zu adressieren (kontinuierliches Lernen) und den Energieverbrauch pro Inferenz durch hardwarebewusste Verfahren zu reduzieren—unter Einbindung verantwortungsvoller KI.
Ansatz
Das Projekt ist in Themenpakete (TPs) sowie ELSI-Begleitung gegliedert:
- TP1 (Lukowicz): Physikalische Modelle, Priors und Nebenbedingungen für sensorbasierte Aktivitäts-/Situationserkennung.
- TP2 (Dengel): Nutzung semantischen Domänenwissens für daten- und rechenökonomisches Deep Learning.
- TP3 (Stricker):Kontinuierliches Lernen für eingebettete KI unter Drift und Ressourcenlimits.
- TP4 (Berns):Lerndatengenerierung per Simulation und automatischer Datenaugmentierung (Smart Farming).
- TP5 (Wehn, Schöbel):Energieeffiziente Edge-Architekturen und Entwurfsmethodik (z. B. Quantisierung).
- TP6 (Ruskowski, Plociennik):Smart-Factory-Demonstratoren und Evaluationsworkflows.
- TP7 (Dörr, Berns):Smart-Farming-Anwendungen inkl. Erklärbarkeit und domänenspezifischer Evaluation.
ELSI (mit CEDIS): Ethik-Begleitforschung und Beratung.
Ergebnisse
An dieser Stelle werden im Verlauf des Projektes Projektergebnisse verlinkt.
Projektbearbeitung:
M.Sc Tatjana Legler
M.Sc. Vinit Hegiste
In Zusammenarbeit mit der SmartFactory Kaiserslautern
