Projektergebnisse
Aufbau eines Demonstrators
Im Projekt wird ein Demonstrator aus 2 Robotermodulen (UR5e) und einem Handarbeitsplatz aufgebaut, um die beantragten Forschungsthemen an realer Industriehardware zu testen und zu validieren. Als Steuerung wird in den Modulen eine CtrlX Core eingesetzt, welche die Möglichkeit bietet mit selbstentwickelten Apps erweitert zu werden. Ziel ist es anhand ausgewählter Use-Cases aus den Bereichen der online Trajektorienplanung, Roboter-Roboter Kooperation und der Mensch-Roboter Kollaboration den Einsatz von Robotern in flexiblen Umgebungen zu zeigen.
Mensch-Roboter Kollaboration
Zur intuitiven Kooperation zwischen Roboter und Mensch ist eine zuverlässige Erfassung der Bewegung eines menschlichen Körpers notwendig. Die Bewegungen werden mit Hilfe eines Kamerasystems sowie Beschleunigungssensorik registriert und mit Hilfe einer Sensorfusion in ein gemeinsames Modell überführt. Durch die Prädiktion der menschlichen Bewegungen entsteht die Möglichkeit, dass ein Robotersystem dem Menschen rechtzeitig ausweichen kann sowie den Menschen bei seiner Arbeitsverrichtung unterstützen kann.
Veröffentlichung:
- A Probabilistic Dynamic Movement Primitives Framework on Human Hand Motion Prediction for an Object Transfer Scenario (in Veröffentlichung)
Roboter-Roboter Kooperation
Im Projekt wurde ein Ansatz zur online Bewegungsplanung von Robotermanipulatoren in Kooperation entwickelt. Der Algorithmus ermöglicht, dass Robotersysteme nicht mehr "starr" programmiert werden, sondern eigenständig die Bewegungsplanung übernehmen und auf Veränderungen der Umgebung reagieren können. Anhand von 2 Szenarien wurde die entwickelte Methode im Projekt validiert und optimiert. Zunächst wurde ein Szenario entwickelt in der ein Roboter eigenständig eine Pick&Place Aufgabe (Sortieren von unterschiedlichen Bauteilen) mit Hilfe eines Vision Systems vollführt. Im 2. Szenario kooperieren zwei Roboter in einem gemeinsamen Arbeitsbereich, indem sie gemeinsam ein Demontagepozess an mehreren Produkten durchführen. Die Roboter tauschen dabei jederzeit ihre aktuellen Zustände aus und können sich mit Hilfe der entwickelten Methode gegenseitig ausweichen.
Im Projekt entstandene Veröffentlichungen:
- N. Gafur, G. Kanagalingam, A. Wagner, M. Ruskowski, Dynamic Collision and Deadlock Avoidance for Multiple Robotic Manipulators, 2022. IEEE Access 10, 55766 - 55781. LINK
- N. Gafur, L. Weber, V. Yfantis, A. Wagner, M. Ruskowski, Dynamic path planning and reactive scheduling for a robotic manipulator using nonlinear model predictive control, 2022. 30th Mediterranean Conference on Control and Automation. LINK Experimental Results Video
Softwarearchitektur und Standardisierung von Schnittstellen
Neben der autonomen Bewegung von Robotern wurde im Projekt auch die flexible Erweiterung des Systems mit Software und Hardwarekomponenten untersucht. Hierzu wurden Möglichkeiten für ein Plug&Produce Prinzip sowie die individuelle Ansteuerung im Kontext von Industrie 4.0 betrachtet. Als Wahl eines geeigneten Kommunikationsprotokolls für die Modellierung einer semantisch definierten Schnittstelle wurde OPC UA eingesetzt. Bestehende Companion Specifications wurden analysiert, Lücken identifiziert und Schnittstellen, die alle Anforderungen an eine standardisierte Schnittstelle liefern wurden mit Hilfe von OPC UA für die Module umgesetzt. Für den Bedarf der flexiblen Ansteuerung und Verknüpfung der Systeme wurde ein Capability - Skill Modell erstellt. Das Modell wurde gemeinsam in einer Unterarbeitsgruppe der Plattform I4.0 konsolidiert. Die Erweiterbarkeit der eingesetzten Steuerungen wird durch einen "App"-basierten Ansatz ermöglicht. Somit ist die nachträgliche Erweiterung von Funktionalitäten gegeben.
Veröffentlichungen:
- Mitarbeit an einem konsolidierten Capability, Skill, Service Modell. LINK
- Mitarbeit an einem VDMA Whitepaper Fähigkeiten in der Produktionsautomatisierung. LINK
- Mitarbeit an einem Capability Teilmodell für die VWS. LINK
- Mitarbeit an einem Control Component (Skill) Teilmodell für die VWS. LINK