Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Steuerungen (WSKL)

Projektergebnisse

Aufbau eines Demonstrators

Im Projekt wird ein Demonstrator aus 2 Robotermodulen (UR5e) und einem Handarbeitsplatz aufgebaut, um die beantragten Forschungsthemen an realer Industriehardware zu testen und zu validieren.  Als Steuerung wird in den Modulen eine CtrlX Core eingesetzt, welche die Möglichkeit bietet mit selbstentwickelten Apps erweitert zu werden. Ziel ist es anhand ausgewählter Use-Cases aus den Bereichen der online Trajektorienplanung, Roboter-Roboter Kooperation und der Mensch-Roboter Kollaboration den Einsatz von Robotern in flexiblen Umgebungen  zu zeigen.

 

Mensch-Roboter Kollaboration

Roboter-Roboter Kooperation

Softwarearchitektur und Standardisierung von Schnittstellen

Neben der autonomen Bewegung von Robotern wurde im Projekt auch die flexible Erweiterung des Systems mit Software und Hardwarekomponenten untersucht. Hierzu wurden Möglichkeiten für ein Plug&Produce Prinzip sowie die individuelle Ansteuerung im Kontext von Industrie 4.0 betrachtet. Als Wahl eines geeigneten Kommunikationsprotokolls für die Modellierung einer semantisch definierten Schnittstelle wurde OPC UA eingesetzt. Bestehende Companion Specifications wurden analysiert, Lücken identifiziert und Schnittstellen, die alle Anforderungen an eine standardisierte Schnittstelle liefern wurden mit Hilfe von OPC UA für die Module umgesetzt. Für den Bedarf der flexiblen Ansteuerung und Verknüpfung der Systeme wurde ein Capability - Skill Modell erstellt. Das Modell wurde gemeinsam in einer Unterarbeitsgruppe der Plattform I4.0 konsolidiert. Die Erweiterbarkeit der eingesetzten Steuerungen wird durch einen "App"-basierten Ansatz ermöglicht. Somit ist die nachträgliche Erweiterung von Funktionalitäten gegeben.

Veröffentlichungen:

  • Mitarbeit an einem konsolidierten Capability, Skill, Service Modell. LINK
  • Mitarbeit an einem VDMA Whitepaper Fähigkeiten in der Produktionsautomatisierung. LINK
  • Mitarbeit an einem Capability Teilmodell für die VWS. LINK 
  • Mitarbeit an einem Control Component (Skill) Teilmodell für die VWS. LINK

 

Zum Seitenanfang