Abgasreinigung und Carbon Capture (Emission control and carbon capture)


Vorlesungsinhalte

Die Abgasreinigung spielt seit vielen Jahrzehnten eine essenzielle Rolle bei vielen industriellen Produktionsprozessen und bei Verbrennungsprozessen zur Energieerzeugung und von Verbrennungskraftmaschinen. Traditionell lag der Schwerpunkt der Abgas- und Abluftreinigung bei der Reduzierung der Emissionen von gesundheits- oder umweltgefärdenden Stoffen. In Zukunft wird erwartet, dass der Themenbereich um die Entfernung von klimaschädlichen Gasen, wie z.B. CO2, erweitert wird. Letzteres wird üblicherweise als „Carbon Capture“ bezeichnet und ähnliche Verfahren kommen zum Einsatz, weshalb man auch von „Abgasreinigung 2.0“ sprechen kann.

Ziel der Vorlesung ist es einen Einblick in die wesentlichen Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen und Klimagasen aus Abgas- und Abluftströmen zu geben und anhand von Beispielen der Abgasreinigung die Grundlagen zu vermitteln.

  • Allgemeine Problemstellung, Historie, Abgasgesetzgebung für Schadstoffe, Klimaerwärmung
  • Einführung in wesentliche verfahrenstechnische Grundoperationen zur Reduzierung von Schadstoffen und Klimagasen aus Abgas- und Abluftströmen
  • Abgasreinigung 1.0 – Diskussion klassischer Verfahren zur Reinigung von schadstoffbelasteten Abgasströmen anhand von ausgewählten, technisch bedeutenden Beispielanwendungen
  • Technologien, Verfahrensauswahl, Auslegungsgrundlagen
  • Abgasreinigung 2.0 – Carbon Capture Verfahren zur Reduzierung von CO2 Emissionen
  • Technologien, Verfahrensauswahl, Auslegungsgrundlagen

Weitere Informationen