Lehrveranstaltungen und studentische Arbeiten

Wichtig: Um sich für die Vorlesungen anzumelden, melden Sie sich bitte im jeweiligen OLAT-Kurs an.

Studentische Arbeiten

Eines der Hauptziele in der Entwicklung zukunftsfähiger Antriebssysteme ist die Reduktion der emittierten Schadstoffe. Neben der Nutzung alternativer, nachhaltiger Kraftstoffe wie HVO oder Wasserstoff kommen dafür viele Ansätze in Frage. Zur Reduktion der emittierten Stickoxide, besteht die Möglichkeit eine Wassereinspritzung am Verbrennungsmotor zu integrieren. Ein möglicher Ansatz eines retrofitfähigen Systems ist die Integration eines Wasserinjektors in das Saugrohr. 

Am Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik wurde ein solches System bereits experimentell am Motorenprüfstand untersucht, als Ergänzung soll dieses System innerhalb einer CFD-Simulation analysiert werden, um eventuelles Verbesserungspotential zu erkennen und zu nutzen.

Im Rahmen einer studentischen Arbeit soll mit Hilfe von vorhandenen Geometrie- und Messdaten eine CFD-Simulation eines Wasserinjektors erfolgen. Ziel dabei ist es den Tröpfchenzerfall und die Wassereinspritzmenge bei verschiedenen Randbedingungen zu ermitteln und anschließend an einem Strömungsprüfstand zu validieren.

Umfang und Dauer der Aufgabe werden nach Art der angestrebten Arbeit und Qualifikation gemeinsam mit dem Bewerber festgelegt.

Voraussetzungen:

  • Studium der Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Mechatronik oder (Techno-) Physik
  • hohe Selbstständigkeit und Eigenmotivation
  • Interesse an wissenschaftlicher Arbeitsweise und fahrzeugtechnischen Fragestellungen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Jonas Fuhrmeister

Raum: 44-561

Mail: jonas.fuhrmeister@mv.rptu.de

Philipp Jung, M.Sc.

Raum: 44-571

Mail: philipp.jung@mv.rptu.de