Schüler:innen-Workshops am Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung
Der Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung bietet praxisorientierte Workshops für Schüler:innen der Sekundarstufen I und II an. Ziel ist es, technologische Zusammenhänge verständlich zu vermitteln, Kreativität zu fördern und Einblicke in moderne Entwicklungsprozesse zu geben – und so auch auf eine mögliche berufliche Zukunft im technischen oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich vorzubereiten.
Die Angebote werden unterstützt durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, die Initiative Innovative Hochschule sowie das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit im Rahmen des Landesprogramms Schnittstelle Schule/Hochschule.
Unsere aktuellen Workshop-Angebote
Wie funktioniert ein Spurhalteassistent?

Wie funktionieren smarte, autonome Systeme – und wie lassen sich diese komplexen Abläufe für Schüler:innen greifbar machen? In unserem Workshop zum autonomen Fahren erleben die Schüler:innen wie Sensoren, Steuerung und Antrieb zusammenwirken. Spielerisch und praxisnah bauen sie in Teams eigene Roboter, die selbstständig einem Parcours folgen. Dabei erwerben sie technisches Verständnis, Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit. Ein motivierender erster Zugang zu zukunftsrelevanten Technologien.
Barometrische Höhenmessung mit der smarten Wetterstation

Wie entsteht ein smartes Produkt – von der Idee bis zum funktionierenden System?
In diesem Workshop entwickeln Schüler:innen eine digitale Wetterstation, die Umweltdaten misst, per Mikrocontroller verarbeitet und an ein Smartphone sendet. Dabei gestalten sie selbst ein Gehäuse im 3D-CAD, das anschließend per 3D-Druck gefertigt wird.
Sensorik, Programmierung, Produktdesign greifen hier ineinander und werden von den SChüler:innen in Teamarbeit entwickelt und umgesetzt – ein praxisnaher Einstieg in die Welt vernetzter Technologien und zukunftsrelevanter Berufe.
Druck dir die Welt, wie sie dir gefällt!

Wie wird aus einer Idee ein fertiges Produkt?
In diesem Workshop durchlaufen Schüler:innen den gesamten Prozess der additiven Fertigung – vom digitalen 3D-Modell bis zum eigenen gedruckten Objekt. Sie lernen nicht nur technische Grundlagen des 3D-Drucks kennen, sondern entwickeln eigene kreative Produktlösungen, modellieren eigenständig in 3D-CAD Software und setzen ihre Ideen im 3D-Druck direkt um.
Ein interdisziplinärer Einstieg in modernes Produktdesign.
Weitere Angebote der RPTU für Schüler*innen, an denen sich der VPE beteiligt
Schülerinnentag
Nächster Termin:
12.09.2025
Anmeldezeitraum: Ab sofort - 31.08.2025 → hier!
Nähere Infos zum Schülerinnentag:
Beitrag des Lehstuhls VPE und des engineering 4.0 labs:
Heute schon für morgen denken - Ein Ausflug in die virtuelle Produktentwicklung.
Wie entstehen eigentlich die Produkte von morgen? Und welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche und ökologische Aspekte wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung?
In diesem Workshop taucht ihr in die Welt der modernen Produktentwicklung ein und entdeckt, wie smarte, miteinander kommunizierende Produkte entstehen. Ihr erfahrt, welche Schritte im Produktentstehungsprozess wichtig sind und wie digitale Technologien diesen beeinflussen.
Das Beste: Ihr könnt selbst aktiv werden! Probiert modernste Zukunftstechnologien aus – von 3D-CAD-Modellierung bis hin zu Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Erlebt, wie cyber-physische Produkte digital entworfen und weiterentwickelt werden und erfahrt wie sie sich in unsere vernetzte Welt integrieren.
Kommt vorbei und steigt ein in die Gestaltung unserer Zukunft!


Nähere Infos zur Kinderuni:
MINT-Mach-Pass
Weitere Informationen zum MINT-Mitmach-Pass und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.