Der Stiftungspreis der "Familie Dr. Jürgen Ziegler"
Der Stiftungspreis wird jährlich für herausragende Vordiplomsleistungen, Diplomarbeite oder Dissertationen an Studenten, Absolventen oder Doktoranden des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Universität Kaiserslautern verliehen. Die Preisträger und Preisträgerinnen - viele von ihnen mit internationaler Herkunft - sind heute zum Stolz der Stiftung erfolgreich in Wirtschaft und Forschung im In- und Ausland tätig.
Preisträger der letzten Jahre

M. Sc. Philipp Emanuel Jung (3. v. r.)
Dipl.-Ing. Luca Ostermann (1. v. r.)

M.Sc. Vanessa Puderbach (1. v. r.)
aus Geldern,
für ihre ausgezeichneten Leistungen
M.Sc. Nicolas Hayer (1. v. l.)
aus Wittich,
ausgezeichnet für seine ausgezeichneten Leistungen

M.Sc. Jean Oscar Domgiua Teto
aus Kamerun,
für seine ausgezeichnete Masterarbeit

Dr.-Ing. François Maurice Torner (5. von links)
aus Lambsborn,
für die erste deutsche Dissertation die im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs (IRTG) "Physical Modeling for Virtual Manufacturing Systems and Processes"
Dipl.-Ing. Rebecca Schäfer
aus Lambsborn,
für den mit Auszeichnung (Note: 1,0) abgeschlossenen Diplomstudiengang


Dipl.-Ing Felix Diewald
aus Kaiserslautern,
für den mit Auszeichnung abgeschlosenen Diplomstudiengang
Dipl.-Ing Dominik Weis
aus Pirmasens,
ausgezeichnet für eine herausragende Diplomarbeit


Dipl.-Ing Marieke Ahlers
aus Hamburg,
ausgezeichnet am 04. November 2015 für eine herausragende Diplomarbeit im Rahmen ihres Deutsch-Französischen Doppeldiplomstudiums an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Ecole National des Ingénieurs (INSA) in Rouen



M.Sc. Daniel Spriestersbach
aus Gemmerich,
ausgezeichnet am 19. November 2014 für einen herausragenden Masterabschluss.
Dr.-Ing. Charlotte Kuhn
aus Mainz,
ausgezeichnet am 10. Dezember 2013 für eine herausragende Promotion.



Dipl.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Stephan Werth
aus Zweibrücken,
ausgezeichnet am 08. November 2012 für einen herausragenden Diplomabschluss
2012 Diplom-Hauptprüfung, Technische Universität Kaiserslautern

Dipl.-Ing. Hendrik Kramer
aus Jena,
ausgezeichnet am 25. November 2011 für einen herausragenden Diplomabschluss
2010 Diplom-Hauptprüfung, Technische Universität Kaiserslautern
Dipl.-Ing. Manuel de la Cotte (Bild 1, links)
aus Evreux,
ausgezeichnet am 24. November 2010 für einen herausragenden Diplomabschluss
2010 Diplom-Hauptprüfung, Technische Universität Kaiserslautern, mit deutsch-französischem Doppeldiplom
Dipl.-Ing. Johannes Degel (Bild 1, rechts)
aus St. Ingbert,
ausgezeichnet am 24. November 2010 für einen herausragenden Diplomabschluss
2010 Diplom-Hauptprüfung, Technische Universität Kaiserslautern, mit deutsch-französischem Doppeldiplom



Dipl.-Ing. Timo Kiekbusch
aus Grünstadt,
ausgezeichnet am 07. Dezember 2009 für einen herausragenden Diplomabschluss
2008 Diplom-Hauptprüfung, Technische Universität Kaiserslautern

Dipl.-Ing. Benjamin Hoffmann
aus Saarbrücken,
ausgezeichnet am 11. Juni 2008 für einen herausragenden Diplomabschlus
2007 Diplom-Hauptprüfung, Technische Universität Kaiserslautern
Dipl.-Ing. Natalie Patricia Gelder
aus Kaiserslautern,
ausgezeichnet am 27. Juni 2007 füreinen herausragenden Diplomabschluss
2006 Diplom-Hauptprüfung,Studienschwerpunkt Werkstofftechnik und Konstruktionstechnik, TechnischeUniversität Kaiserslautern
Dipl.-Ing. Rouven Mohr
aus Saarbrücken,
ausgezeichnet am 28. Juni 2006 für einen herausragenden Diplomabschluss
2005 Diplom-Hauptprüfung "mit Auszeichnung", Studienschwerpunkt Grundlagen des Maschinenbaus und Energietechnik, Technische Universität Kaiserslautern
Dr.-Ing. Sebastian Heimbs
aus Koblenz,
ausgezeichnet am 29. Juni 2005 für einen herausragenden Diplomabschluss
2004 Diplom-Hauptprüfung "mit Auszeichnung", Konstruktionstechnik, Technische Universität Kaiserslautern
2008 Promotion "mit Auszeichnung" am Institut für Verbundwerkstoffe, TU Kaiserslautern


Dr.-Ing. Markus Klaus Ehrmann
aus Speyer,
ausgezeichnet am 23. Juni 2004 für einen herausragenden Diplomabschluss
2003 Diplom-Hauptprüfung "sehr gut", Produktionstechnik, Technische Universität Kaiserslautern
2007 Promotion am Lehrstuhl für Produktionsautomatisierung, Technische Universität Kaiserslautern

Dr.-Ing. Alexander Kronich
aus Kant/Kirgisien,
ausgezeichnet am 02. Juli 2003 für einen herausragenden Diplomabschluss
2002 Diplom-Hauptprüfung, Technische Universität Kaiserslautern
2005 Promotion am Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen, TU Kaiserslautern, in Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG, Abt. Bugatti Engineering
Dr.-Ing. Daniel Landenberger
aus Heilbronn-Neckargartach,
ausgezeichnet im Juni 2002 für einen herausragenden Diplomabschluss
2001 Diplom-Hauptprüfung, Technische Universität Kaiserslautern
2007 Promotion am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik, Universität Bayreuth

Dipl.-Ing. Enikö Soós
aus Siófok/Ungarn,
ausgezeichnet am 20. Juni 2001 für einen herausragenden Diplomabschluss
1996-2001 Studium an der TU Budapest, Fakultät für Maschinenbau
2001 Diplomarbeit an der Universität Kaiserslautern

Dipl.-Ing. Heiko Recksiek
aus Landau,
ausgezeichnet 2000 für einen herausragenden Diplomabschluss
1999 Diplom-Hauptprüfung, Technische Universität Kaiserslautern
seit 1999 System-Ingenieur (Produktentwicklung Fahrwerk/Bremse) im Technischen Zentrum der Ford Werke, Köln
seit 2016 Leiter in der Produktplanung der Ford Werke GmbH in Köln

Dipl.-Ing. Markus Necknig
aus Koblenz,
ausgezeichnet am 07. Juli 1999 für einen herausragenden Diplomabschluss
1998 Diplom-Hauptprüfung, Werkstofftechnik, Technische Universität Kaiserslautern

Dr.-Ing. László Mán
aus Mátészalka/Ungarn,
ausgezeichnet am 24. Juni 1998 für eine herausragende Doktorarbeit
1992 Diplom-Hauptprüfung "mit Auszeichnung", Technische Universität Budapest
1997 Promotion am Lehrstuhl für Maschinenelemente und Getriebetechnik, Universität Kaiserslautern
Dipl.-Ing. Michael Bamberger (links)
aus Birkenfeld,
ausgezeichnet am 25. Juni 1997 für einen herausragenden Diplomabschluss
1996 Diplom-Hauptprüfung, Produktionstechnik, Universität Kaiserslautern
Dr.-Ing. Sebastian Käfer (rechts)
aus Haltern,
ausgezeichnet am 25. Juni 1997 für ein herausragendes Vordiplom
1999 Diplom-Hauptprüfung, Allgemeiner Maschinenbau, Universität Kaiserslautern
2000 Preisträger des Adam-Opel-Preises für eine herausragende Diplomarbeit
2005 Promotion am Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen, Technische Unversität Kaiserslautern



Dr.-Ing. Andreas Hüther
aus Pirmasens,
ausgezeichnet am 26. Juni 1996 für einen herausragenden Diplomabschluss
1991 Maschinenbau-Studium an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz Abteilung Kaiserslautern, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH)
1995 Diplom-Hauptprüfung, Umweltverfahrenstechnik, Universität Kaiserslautern
2000 Promotion am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Kaiserslautern

Dipl.-Ing. Rainer-Andreas Mees
aus Traben-Trarbach/Mosel,
ausgezeichnet am 20. Juni 1995 für einen herausragenden Diplomabschluss
1994 Diplom-Hauptprüfung "sehr gut", Allgemeine Verfahrenstechnik, Universität Kaiserslautern

Dipl.-Ing. Raymond Mohrbach
aus Luxemburg,
ausgezeichnet am 8. Juni 1994 für einen herausragenden Diplomabschluss
1993 Diplom-Hauptprüfung "sehr gut", Produktionstechnik, Universität Kaiserslautern
1994-2000 Teilzeitstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen, Diplom-Hauptprüfung zum Dipl.-Wirt. Ing.
1993-1996 Entwicklungsingenieur/Projektleiter Elektrotechnische Spezialfabrik Thermostatenbau (ELTH S.A.), Luxemburg-Steinsel
1996-1998 Leitender Geschäftsführer und Vorstandsmitglied ZERTAN S.A. (Tochtergesellschaft der ELTH S.A.), Spanien
1998-1999 Geschäftsleitungsassistent ELTH S.A., Luxemburg
1999-2000 Leitender Geschäftsführer und Vorstandsmitglied VEBE Elettromeccanica S.p.A. (Tochtergesellschaft der ELTH S.A.), Italien
seit 2001 Geschäftsleitungsassistent ELTH S.A., Luxemburg
seit 2002 Vizepräsident der Luxemburger Automobilzulieferervereinigung ILEA

Dr.-Ing. Manfred Kissel
aus Kaiserslautern,
ausgezeichnet am 26. Mai 1993 für einen herausragenden Diplomabschluss
1992 Diplom-Hauptprüfung "mit Auszeichnung", Konstruktionstechnik, Universität Kaiserslautern
1996 Promotion "mit Auszeichnung", Arbeitsgruppe Maschinendynamik, Universität Kaiserslautern

Dipl.-Ing. Eva Röben
aus Bonn,
ausgezeichnet am 5. Mai 1992 für einen herausragenden Diplomabschluss
1991 Diplom-Hauptprüfung, Verfahrenstechnik des Umweltschutzes, Universität Kaiserslautern
1992 Studie zu Abfall- und Wasserproblemen in N'Djaména, Tschad
1993 Projektingenieur im Bereich Verpackungsrecycling bei ÇEVKO, Istanbul
1994-1999 Arbeit beim Ingenieurbüro R&R in Istanbul; Mitarbeit bei Abfallwirtschaftsprojekten, unter anderem bei der Planung des Kompostwerks Istanbul, sowie Beratungstätigkeiten bei der Abfallabteilung des türkischen Umweltministeriums
Dr.-Ing. Harald Wilhelm (links)
aus Homburg,
ausgezeichnet am 3. Juni 1991 für ein herausragendes Vordiplom
1993 Diplom-Hauptprüfung, Theoretische Grundlagen des Maschinenbaus, Universität Kaiserslautern
1999 Promotion an der Technischen Universität Darmstadt, Fachgebiet Maschinendynamik
Dipl.-Ing. Elmar Fischer (rechts)
aus Mainz,
ausgezeichnet am 3. Juni 1991 für ein herausragendes Vordiplom
1993 Diplom-Hauptprüfung "mit Auszeichnung", Produktionstechnik, Universität Kaiserslautern



Dr.-Ing. Pierre-François Hubsch
aus Luxemburg,
ausgezeichnet am 9. Mai 1990 für einen herausragenden Diplomabschland
1989 Diplom-Hauptprüfung "sehr gut", Theoretische Grundlagen des Maschinenbaus, Universität Kaiserslautern
1995 Promotion an der Universität Swansea/Wales, Department of Civil Engineering

Dr.-Ing. Jürgen Vollmar
aus Glan-Münchweiler,
ausgezeichnet am 7. Juni 1989 für einen herausragenden Diplomabschluss
1988 Diplom-Hauptprüfung, Allgemeiner Maschinenbau/Konstruktionstechnik, Universität Kaiserslautern
1994 Promotion am Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Mechanische Technologie, Universität Kaiserslautern seit 1994 Projektleiter "Prüftechnik für neue Einspritzsysteme", Moehwald GmbH (seit 1999 Tochter-Gesellschaft der Robert Bosch GmbH) in Homburg/Saar
seit 2000 Abteilungsleiter Projektleitung, Moehwald GmbH