Entwicklung eines numerischen Tools zur Auslegung und technischen Verhaltensvorhersage statischer Gaslager in Verdichtern

Untersuchung an statischen Gaslager mit Kippsegmenten und Mikro-Düsen

Die Entwicklung fortgeschrittener Prozessverdichter spielt eine zentrale Rolle in modernen wasserstoffbasierten Energiespeicheranwendungen und Industrieprozessen. Die Verwendung eines aerostatischen Lagers bietet im Vergleich zu den üblich verbauten hydrodynamischen Gleitlagern signifikante Vorteile und gibt den Strömungsmaschinenherstellern einen Wettbewerbsvorteil. Zu diesen Vorteilen zählen erhöhte Umfangsgeschwindigkeiten und eine ölfreie Lagerung. Die ölfreie Lagerung vereinfacht das Dichtungssystem und schließt das Risiko einer kostspieligen Verunreinigung der Arbeitsflüssigkeit im Falle einer Kontamination aus. Die geringe Viskosität des Schmierfilms führt zu geringer Reibung, geringem Verschleiß und einer langlebigen Lösung für das Lager. Durch den aerostatischen Effekt entsteht der tragende Schmierfilm bereits bei einer stillstehenden Welle, wodurch der Stick-Slip-Effekt im Start-Stopp-Vorgang vermieden wird. Die Kippsegmenten können sich um Ihre Stützpunkte drehen und sich in Radialrichtung verschieben. Während des Betriebs kann sich die Welle aufgrund von hoher Temperatur und Zentrifugalkraft vergrößern. Die Position der Welle kann sich durch Schwingung verändern. Mit Hilfe der Bewegung von Kippsegmenten kann sich das Lager besser an die Veränderungen der Welle anpassen.


Danksagung

Unser besonderer Dank gilt der AG Turbo, in der DLR, Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen seit über 35 Jahren gemeinsam an innovativer Turbomaschinenforschung arbeiten. Ebenso danken wir unserem Industriepartner Siemens Energy Global GmbH & Co. KG herzlich für die engagierte Unterstützung und wertvolle Beratung. Unser Dank gilt darüber hinaus allen weiteren Partnern, mit denen die Zusammenarbeit einen unverzichtbaren Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts in der Zukunft leistet.