Development of membrane-woven-composite filtermedia for continuous cake filtration without gas throughput (21685 N)
Contact: Nikolai Benz / Simon Paas
Funding: Carl Zeiss Stiftung
Die Prozessindustrie ist für etwa 11 % des Stromverbrauchs in Deutschland verantwortlich und spielt damit eine zentrale Rolle im Gelingen der Energiewende. Ziel des Projekts ist es, chemische und biotechnologische Produktionsprozesse flexibel an das schwankende Angebot erneuerbarer Energien anzupassen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Flexibilisierung von Batchprozessen, die durch ihren variablen Strombedarf herausfordernd, aber weit verbreitet sind. Die Forschungsarbeiten verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und vereinen Expertise aus Chemie, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Produktionsmanagement und Nachhaltigkeit. In Labordemonstratoren werden neue Technologien getestet und generische Methoden abgeleitet. Ein industriegeführter Beirat begleitet das Projekt zur praxisnahen Ausrichtung. Die ganzheitliche Betrachtung umfasst sowohl technologische als auch wirtschaftliche und ökologische Aspekte. Durch die Flexibilisierung der Prozesse und Netze soll die Ressourceneffizienz verbessert und ein nachhaltiger Betrieb ermöglicht werden. Das Projekt stärkt die Schnittstelle zwischen Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften an der RPTU Kaiserslautern-Landau.
Das Projekt “Smarte Batchprozesse im Energiesystem der Zukunft” wird durch die Carl Zeiss Stiftung gefördert.
https://www.carl-zeiss-stiftung.de/themen-projekte/uebersicht-projekte/detail/smarte-batchprozesse