Apparatebau
Dr.-Ing. Kai Nikolaus
Vorlesungsinhalte:
Das Fachgebiet „Apparatebau“ beinhaltet die festigkeitsgerechte und somit auch die sicherheitsgerechte Gestaltung von Apparateelementen. Viele Apparate stehen betriebsbedingt unter einer gewissen Druckbelastung. Die Konstruktion und Herstellung solcher Druckbehälter und der daran angeschlossenen Ausrüstungsteile sind die zentralen Aufgaben des Apparatebaus. In der Vorlesung wird ein Überblick über die wichtigsten Baugruppen von Apparaten, ihre Funktionen, die Grundlagen zu ihrer Konstruktion und Prüfung sowie die zugehörige Fertigungstechnologie gegeben. U. a. werden behandelt:
- Rechtliche Grundlagen des Apparatebaus (EU-Richtlinien zur Produktsicherheit, CE-Kennzeichnung, Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU, Europäische Normen)
- Apparatekonstruktion (Sicherheitsanforderungen, Gefahrenanalyse, Konstruktionselemente des Apparatebaus, Gestaltungsrichtlinien)
- Grundlagen zur Festigkeitsberechnung von Apparateelementen (Mantel, Böden, Stutzen, Flansche) bei statischer und dynamischer Beanspruchung
- Auslegung von Apparaten nach DIN EN 13445 und AD 2000
- Apparatewerkstoffe (Eisenwerkstoffe, Nichteisenwerkstoffe, Nichtmetalle)
- Apparatefertigungsverfahren
- Apparateprüfung
Organisation der Veranstaltung:
Die Vorlesung Apparatebau und die zugehörige Übung werden als hybride Veranstaltung (sowohl in Präsenz als auch digital) angeboten. Hierbei wird der digitale Teil des Kurses über die Lernplattform OLAT zur Verfügung gestellt. In OLAT werden die Vorlesungsinhalte über themenbezogene Videoaufzeichnungen bereitgestellt. Die Vorlesungsvideos sind zur Vorbereitung vor den einzelnen Vorlesungsterminen anzuschauen. In der Vorlesung werden die bekannten Vorlesungsinhalte wiederholt, durch ein Kahoot-Quiz reflektiert und Fragen diskutiert. Beim Kahoot-Quiz können alle Teilnehmer (anonym) im spielerischen Wettbewerb gegeneinander antreten und ihren Lernerfolg überprüfen. Die Veranstaltung wird zu 100 % auch im Live-Stream übertragen. Die Interaktion mit dem Dozenten erfolgt insbesondere während der Vorlesung sowie über die Funktionen „Chat“ und „Forum“ in OLAT. Die Forumsbeiträge werden regelmäßig moderiert. Natürlich ist auch ein individuelles Telefongespräch (z.B. über Skype for Business) oder ein persönliches Treffen nach terminlicher Vereinbarung möglich.
OLAT-Kurs: TU_KL_Nikolaus_Apparatebau WS 2022/23
Literatur:
- DIN EN 13445, DIN EN 13480, Beuth Verlag
- AD 2000 Regelwerk, Beuth Verlag
- Gleich, Weyl: Apparateelemente, Springer Verlag
- Klapp: Apparate- und Anlagentechnik, Springer-Verlag
- Wagner, Walter: Festigkeitsberechnungen im Apparate- und Rohrleitungsbau, Vogel Verlag, 2012
Termine:
Vorlesung: | Di. | 13:45 - 15:15 | Raum: | 46-260 |
Einzeltermine: | Mi. | 17:15 - 18:45 | Raum: | Live-Stream in OLAT |
Klausur: | Di. | 14:00 - 15:30 | Raum: | 52-207 |
29.08.2023 |
Weitere Informationen:
- Anzahl der SWS: 2V/1Ü
- Anzahl der ECTS Credits: 3
- Lehrveranstaltungsnummer: MV-MVT-86256-V-4
- Unterrichtssprache: deutsch
- Apparatebau im KIS
Vorlesungsunterlagen:
Die Unterlagen zur Vorlesung finden Sie im OLAT.