Bachelor-, Master- und Studienarbeiten

Unser Angebot:

Wir vergeben hochinteressante und anspruchsvolle Themen für Bachelor-, Master- und Studienarbeiten mit großem Praxisbezug in den folgenden Gebieten:

  • Simulation und Berechnung von Maschinenelementen (z.B. Wälzlager, Kettentriebe, Radialwellendichtungen) in der Mehrkörpersimulation (mit Adams, Simpack, RecurDyn) oder FE (mit Ansys, Abaqus)
  • Experimentelle Untersuchungen von Maschinenelementen (z.B. Wälzlager, Kettentriebe, Radialwellendichtungen)
  • Neu- und Anpassungskonstruktionen von Prüfständen und Vorrichtungen

Konstruktion eines Prüfstands zur Untersuchung von Ringwandern in Wälzlagern

  • Slide 1: Konstruktion eines Prüfstands zur Untersuchung von Ringwandern in Wälzlagern
    Download 260 KB

Modellierung von flexiblen Körpern in der MKS

Bestimmung von Lagerluft im Betrieb

Temperierung des Reibmomentprüfstands I

Vermessungsstrategie für Wälzlager

Automatisierung des Reibmomentprüfstands I

Entwicklung eines Prüfprozesses zur indirekten Bestimmung der Oberflächentopografie von Maschinenelementen

  • Entwicklung eines Prüfprozesses zur indirekten Bestimmung der Oberflächentopografie von…
    Download 346 KB

Vereinfachte Modellierung der Hertz‘schen Kontaktfläche zur Berechnung der Kapazität von Zylinder- und Kegelrollenlagern

  • Vereinfachte Modellierung der Hertz‘schen Kontaktfläche zur Berechnung der Kapazität von Zylinder-…
    Download 501 KB

Die voranschreitende Elektrifizierung nicht nur des Straßenverkehrs, sondern auch der Steuerung von Maschinen, führt zu neuen Schadensbilder bei Lagern und dadurch zu einer Reduzierung der Lebensdauer. Schädliche elektrische Ströme, die durch hochfrequente Wechsel-richter in mechanische Bauteile induziert werden, sind hier die Ursache. Aus diesem Grund ist es notwendig, das Verhalten von Maschinenelementen bei elektrischem Stromdurchgang zu untersuchen. Am Lehrstuhl wurde ein Matlab-Skript entwickelt, dass aus einigen wenigen Eingabegrößen wie der Lagergeometrie und dem Betriebszustand für verschiedene Radialkugellager die Lastverteilung berechnet und die elektrischen Größen wie die Kapazität auf Basis eines Punktkontaktes bestimmt. Das Modell soll nun auf Zylinder- und Kegelrollenlager erweitert werden. Die hier berechnete Kapazität basiert auf einem Linienkontakt.

Die Arbeit gliedert sich in die nachfolgenden Teilaufgaben:

  • Einarbeitung in die Literatur des Themas Stromdurchgang in Wälzlagern und Lastverteilung in Zylinder- und Kegelrollenlagern

  • Modellierung des Hetzschen Kontaktes als Linienkontakt in Matlab

  • Vereinfachte Modellierung der Lastverteilung in Zylinder- und Kegelrollenlagern

  • Integration der entwickelten Kontakte in ein bestehendes Lagermodell

  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten

Untersuchung des Kühlpotentials offener Lattice-Strukturen in Gegenlaufflächen von Dichtkontakten

  • Untersuchung des Kühlpotentials offener Lattice-Strukturen in Gegenlaufflächen von Dichtkontakten
    Download 266 KB

Schadensbewertung mit Machine Learning

Klassifizierung von elektro-mechanischen Schäden an Maschinenelementen in Kooperation mit dem Institut für Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd) der TU Darmstadt

  • Klassifizierung von elektro-mechanischen Schäden an Maschinenelementen
    Download 300 KB

Gegenüberstellung von numerischen Methoden zur Simulationen von Rissen in Maschinenelementen

  • Gegenüberstellung von numerischen Methoden zur Simulationen von Rissen in Maschinenelementen
    Download 211 KB