Dritter „Green Gas Congress“ des LAF mit hervorragender Resonanz

Am 20. März 2025 fand unter der Leitung des Lehrstuhls für Antriebe in der Fahrzeugtechnik (LAF) an der RPTU in Kaiserslautern die bereits dritte Auflage des „Green Gas Congress“ statt. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Initiative „We move it!“ des MWVLW Rheinland-Pfalz und mit Unterstützung durch die Fa. Wolftank Deutschland angeboten. Unter der Überschrift „Wasserstoff und Methan als Kraftstoffe für Nutzfahrzeuge“ versammelte der Kongress führende Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Verbänden und Wissenschaft, um aktuelle Herausforderungen und Potenziale dieser alternativen Energieträger zu diskutieren.

Zentrales Anliegen der Tagung war es, die  Chancen zur Reduktion der CO₂-Emissionen von Nutzfahrzeugen – insbesondere in den Bereichen Logistik, Intralogistik, Personennahverkehr sowie Land- und Bauwirtschaft – durch den Einsatz „grüner“ gasförmiger Kraftstoffe zu verdeutlichen. Der Einsatz von Wasserstoff ist dabei weiterhin eine Schlüsseltechnologie, da seine Nutzung u. a. keine schädlichen Emissionen wie CO₂ oder Feinstaub verursacht. Ein besonderes Ziel der Veranstaltung lag in der Vernetzung von potenziellen Nutzern, Infrastrukturbetreibern, politischen Entscheidungsträgern sowie Forschern und Entwicklern im Themenfeld, um den Austausch zu fördern und konkrete Umsetzungsschritte für den Umstieg auf klimafreundliche Energieträger anzuregen.

Der Kongress traf auf großes Interesse beim adressierten Teilnehmerkreis und war mit ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut besucht. Zwischen den Vorträgen nutzten die Gäste die Veranstaltung auch intensiv zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung.

Die Vorträge kamen aus renommierten Unternehmen wie BMW, Daimler Truck, Deutz, Liebherr, OG Clean Fuels, Opel/Stellantis, Toyota/Tsusho-Nexty, Voith-HySTech und Wolftank ebenso wie von Verbänden wie DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT, aus der Wissenschaft (DHBW Mannheim) und von öffentlichen Unternehmen (Rhein-Neckar-Verkehr rnv). Die Referentinnen und Referenten berichteten über aktuelle Erkenntnisse, Entwicklungen und Projekte und diskutierten die technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wasserstoff und grünem Methan in verschiedensten Anwendungsbereichen.

Der „Green Gas Congress 2025“ war ein großer Erfolg und übertraf hinsichtlich der Resonanz sowohl des Publikums als auch der Referenten die Erwartungen bei Weitem. Angesichts dieses Erfolgs und des sehr positiven Feedbacks ist eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe für die Zukunft geplant. Es ist vorgesehen, den Kongress zukünftig im Zweijahresturnus (im jährlichen Wechsel mit dem „Commercial Vehicle Technology Symposium“) stattfinden zu lassen.