MobilArHybrid
Effizienzsteigerung mobiler Arbeitsmaschinen durch Hybridisierung von Arbeitsantrieben und intelligente Betriebsstrategien
Die zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel, Emissionsschutz und Fachkräftemangel stellen die Hersteller mobiler Arbeitsmaschinen vor große Aufgaben. Insbesondere in der Bau- und Landwirtschaft werden Maschinen benötigt, die schwere und anspruchsvolle Aufgaben ohne direkten Menscheneinsatz erledigen und energieeffizient betrieben werden können.
Im Forschungsprojekt MobilArHybrid werden neue Werkzeuge zur Potenzialanalyse, Simulation und Optimierung hybrider Antriebe entwickelt, die einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz, Reduktion von Emissionen und Erhöhung des Automatisierungsgrads leisten können.
Angestrebte Ergebnisse
- Leitfäden zur Durchführung von Potentialanalysen, Simulationen zur Lösungsauswahl und Optimierungen der Betriebsstrategien, …
- Technologietransfer in die Anwendung über einen Demonstrator
- Veröffentlichung des Rahmenwerks (Methodik) nach Beendigung des Projekts
- halbjährliche Workshops zu
- Durchführung Potentialanalyse
- Erstellung Digitaler Zwilling & Simulation
- Hybridisierungskonzepte
- Betriebsstrategien
- uvm.
Technologietransfer
Für den erfolgreichen Technologietransfer werden die Ergebnisse des Projekts – ein Leitfaden und das Simulations- und Optimierungsframework – nach Abschluss der Forschungsarbeiten öffentlich bereitgestellt.
Durch die Mitwirkung in der Co-Innovationsplattform besteht für Unternehmen die Möglichkeit:
- frühzeitiger Zugang zu Projektergebnissen sowie Einblicke in ein innovatives Entwicklungsprojekt zu erhalten
- eigene Expertise in die Weiterentwicklung der Lösungen einzubringen
- das Rahmenwerk mitzugestalten und brachenspezifische Anwendungen in die Leitfäden einzubringen
- vorwettbewerbliche Diskussionen über zukünftige Antriebsarchitekturen mobiler Arbeitsmaschinen zu führen
- neue Produktideen zu generieren
Projektkonsortium
- Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- BOMAG
- Hydac
Termine
17.03.2025 | Auftakt-Workshop | weitere Informationen |
Herbst 2025 | Workshop “Digitaler Zwilling & Simulation” | bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf! |

Co-Innovationsplattform
Haben Sie Interesse in der Co-Innovationsplattform mitzuwirken, dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung!
Sind Sie bereits Mitglied in der Co-Innovationsplattform, dann erhalten Sie im geschützen Bereich aktuelle Informationen zum Projekt und den bereits durchgeführten Workshops!
Zugang zum geschützen Bereich (nur für Mitglieder der Co-Innovationsplattform)