Electrified Coach (ELCH)

Mit ELCH zum lokal emissionsfreien Reisebus: RPTU bringt Expertise in Leichtbau und Aerodynamik ein

Im Jahr 2022 startete Daimler Buses (Daimler Truck AG) in Zusammenarbeit mit führenden akademischen und industriellen Partnern das Forschungsprojekt „ELCH“ (Electrified Coach). Ziel dieses innovativen Projekts ist die Entwicklung eines vollständig elektrischen Reisebusses, der sowohl wirtschaftlich rentabel als auch im praktischen Einsatz zuverlässig ist und somit einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leistet. Das Projekt verfolgt einen interdisziplinären und ganzheitlichen Ansatz, der alle wesentlichen Aspekte abdeckt – von der Steigerung der Energieeffizienz und der Erweiterung der Reichweite bis hin zur Herstellung moderner Antriebssysteme.

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) übernimmt im Rahmen des Projekts zentrale Forschungsaufgaben, die unmittelbar die Energieeffizienz und Reichweite der Fahrzeuge betreffen. 

Am Lehrstuhl für Konstruktion in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik (iMAD) liegt der Fokus auf der leichtbautechnischen Optimierung der Fahrzeugstruktur, um die hohe zusätzliche Masse der Traktionsbatterien zu kompensieren und eine wirtschaftlich tragfähige Reichweite für die produktübliche Mittel- bis Langstreckenanwendung zu ermöglichen. Mithilfe methodischer Ansätze aus dem Feld der Produktentwicklung wird das Fahrzeug iterativ auf Potentiale zur Masseeinsparung analysiert. Durch numerische Festigkeitsuntersuchungen (Finite Elemente Methode, FEM) werden die ausgemachten Potentiale analytisch bewertet und konkretisiert. In iterativen Optimierungsschleifen werden unter Einsatz von numerischen Algorithmen, wie der Topologie- und Formoptimierung sowie innovativen Design-Methoden zur Geometrierückführung und Rekonstruktion (KS²-Ansatz) Designkonzepte für ein leichtbauoptimiertes Fahrzeug ausgearbeitet. 

Die Koordination des öffentlich geförderten Projekts liegt bei Daimler Buses. Zu den Projektpartnern zählen neben der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (iMAD - Lehrstuhl für Konstruktion in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik; SAM - Lehrstuhl für Strömungsmechanik), das Karlsruher Institut für Technologie (ITIV – Institut für Technik der Informationsverarbeitung), die Universität Mannheim (MISES – Mannheim Institute for Sustainable Energy Studies) sowie der Bus-Betreiber Flix SE.

Durch die enge Zusammenarbeit aller Projektpartnern wird ein stetiger Austausch von Wissen und Ergebnissen gewährleistet. Das Projekt „ELCH“ steht somit beispielhaft für die erfolgreiche Kooperation zwischen Wissenschaft, Industrie und öffentlicher Förderung auf dem Weg zu einer emissionsfreien Mobilität.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der RPTU.


Danksagung

Unser ausdrücklicher Dank gilt dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als Fördermittelgeber sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Projektträger, deren Unterstützung die Grundlage für das Projekt „ELCH“ bildet und die Entwicklung eines innovativen, emissionsfreien Reisebusses ermöglicht. Ebenso möchten wir Daimler Buses für die engagierte Koordination danken, die eine effiziente Umsetzung des Vorhabens gewährleistet und die Weiterentwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen maßgeblich vorantreibt. Ebenso danken wir allen Projektpartnern, für die gute Zusammenarbeit, die maßgeblich zum Erfolg des Projekts beiträgt.