Die „Nacht, die Wissen schafft“ im engineering 4.0 lab
Die Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz (ODP) und der Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) beteiligen sich mit Technologie- und Transferformaten im engineering 4.0 lab
Am 9. Mai 2025 nahm das engineering 4.0 lab (e4lab) des Innovationsbereichs Kollaboratives Digitales Engineering der ODP im Rahmen der Veranstaltung „Nacht, die Wissen schafft“ mit einem vielfältigen Programm teil. Rund 120 interessierte Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, aktuelle Forschungs- und Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Technik und Digitalisierung kennenzulernen und in Mitmachangeboten auszuprobieren. Insgesamt wurden zehn Technologie- und Transferbereiche präsentiert.
Im Fokus standen praxisnahe Demonstratoren und interaktive Formate, die Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Technologien ermöglichten. Dazu zählten unter anderen:
- Autonome Baustelle – Internet of Things (IoT) in der Bauindustrie
- Carrera-Bahn mit AR-Brille – Digitaler Zwilling im Modellmaßstab
- DIRK – Demonstrator zur Ermittlung des Digitalisierungs-Reifegrads von Unternehmen
- 3D-Druck – Von der digitalen Modellierung zur additiven Fertigung
- KI-Tools – Anwendungsbeispiele für den betrieblichen und den privaten Einsatz
- Virtuelle Welten – AR-/VR-Szenarien zum Ausprobieren
- Workshops für Schülerinnen und Schüler – Mit Fokus auf technische Themen und Visualisierung
- Live-Fenster zum Campus Kammgarn – Digitale Übertragung von weiteren Programmpunkten
Zusätzlich waren externe Partner vertreten, die das Angebot ergänzten:
- Beyond Innovation – Strategien zum Schutz von Innovationen und Marken
- KaRaT: Kaiserslautern Racing Team e. V. – Einblick in studentische Entwicklungsprojekte im Bereich Fahrzeugtechnik
Der Beitrag der RPTU im e4lab zeigte eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Inhalte verständlich und praxisnah vermittelt werden können. Die Veranstaltung ermöglichte interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen direkten Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und deren Relevanz für Wirtschaft und Gesellschaft.