2-wöchiges Schülerpraktikum im Maschinenbau

Am 13. und 14. Januar 2025 durfte der Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung der RPTU erneut Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Rittersberggymnasiums in Kaiserslautern willkommen heißen. Im Rahmen ihres zweiwöchigen Praktikums im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik tauchten die Teilnehmenden in die spannende Welt der smarten Produkte und des Internet of Things ein. Ihre Aufgabe: Die Planung und Realisierung einer smarten mobilen  Wetterstation.

Ausgehend von einer selbst durchgeführten Anforderungsanalyse begannen die Schülerinnen und Schüler damit, die erforderliche Sensorik zu vernetzen und Mikrocontroller zu programmieren, um eine Wetterstation aufzubauen, die Wetter- und Umgebungsdaten auf einem integrierten Display visualisiert. Anschließend entwarfen sie mithilfe einer 3D-CAD-Modellierungssoftware ein passendes Gehäuse für ihre Wetterstation, das im Anschluss im 3D-Druck gefertigt wurde. 
Der Workshop wurde geleitet und betreut von Kristine Klaeger, Thomas Eickhoff und Kevin Wiegand sowie den studentischen Mitarbeitenden Nico Faggiano und Julie Geyer des Lehrstuhls VPE.

Zum Abschluss hatten die jungen Entwicklerinnen und Entwickler die Möglichkeit, ihre Wetterstationen auf dem Uni-Campus in Betrieb zu nehmen. Dabei wurde eine Sensorkalibrierung durchgeführt und die Messgenauigkeit bestimmt  - unter anderem durch eine barometrische Höhenmessung auf der Dachterrasse der „Dose“, dem 12-stöckigen Verwaltungsgebäudes des RPTU-Campus in Kaiserslautern.
Der Workshop „Barometrische Höhenmessung mit der smarten Wetterstation“ ist ein Angebot der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz und fand auch in diesem Jahr im Innovationslabor „engineering 4.0 lab“ statt.

Wir hoffen, den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Forschung an der RPTU geboten und möglicherweise neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft eröffnet zu haben.