VPE Exkursion 2025

1 Tag, 2 Unternehmen

Nachwuchs trifft Zukunft – Deine Karrierechancen in der Region!

BASF, Daimler und SAP kennt wahrscheinlich jeder, aber wer kennt die „Hidden Champions“ vor der Haustür, die mit ihren Produkten auf den Weltmärkten unterwegs sind und ebenfalls glänzende Karrieremöglichkeiten eröffnen?

Mit der Veranstaltungsreihe „Nachwuchs trifft Zukunft“ wollen der Lehrstuhl Virtuelle Produktentwicklung (VPE) an der RPTU und der Verein ZukunftsRegion Westpfalz interessierten Studierenden Einblick in die vielfältige Unternehmenslandschaft der Region geben. Mit welchen Herausforderungen sind die Unternehmen heute konfrontiert und wie begegnen sie diesen? Was erwarten sie von ihren künftigen Fachkräften?

Eine ganztägige Exkursion am 19. November 2025 eröffnet die einmalige Gelegenheit, bei zwei spannenden Technologieführern aus der Region Westpfalz hinter die Kulissen blicken zu dürfen, deren interne Prozesse und Strategien kennen zu lernen und in den persönlichen Austausch mit Firmenvertretern zu kommen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachbereiche der RPTU und der Hochschule Kaiserslautern!

Nach der Exkursion wird den Teilnehmenden ein Exkursionsschein über 1 Tag ausgestellt.

Organisatoren

Unternehmen

Wann und wo?

19. November 2025, ganztägig bei Minitec GmbH, Schöneberg-Kübelberg und TLT Turbo GmbH, Zweibrücken.

MiniTec GmbH

Die MiniTec GmbH aus Schönenberg-Kübelberg ist von einem Spezialisten für Miniaturführungen zu einem globalen Technologieunternehmen gewachsen. Mit 420 Mitarbeitern an 10 Standorten entwickelt sie maßgeschneiderte Lösungen für Kunden weltweit. Die Philosophie des Unternehmens basiert auf der internen Optimierung aller Kompetenzen und Komponenten, einschließlich des firmeneigenen Baukastensystems und der Lineartechnik. Auf Basis des modular aufgebauten Konstruktionssystems realisiert die MiniTec GmbH anspruchsvolle Lösungen für verschiedene Industriebranchen. In Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinstituten am Standort Kaiserslautern arbeitet die MiniTec GmbH an zukunftsweisenden Entwicklungen in den Bereichen Ergonomie und Industrie 4.0. 

TLT-Turbo GmbH

Die TLT-Turbo GmbH aus Zweibrücken ist ein weltweit führender Hersteller von Ventilatoren und lufttechnischen Systemen im Großmaßstab. Mit rund 500 Mitarbeitern bietet das Unternehmen innovative und kundenorientierte Lösungen für verschiedene Anwendungen, darunter Bergwerke, Tunnel, Metrostationen, Windkanäle und Kraftwerke. Die globale Präsenz ermöglicht es der TLT-Turbo GmbH, Kunden auf allen Kontinenten zu bedienen. Das Unternehmen setzt auf kontinuierliche Innovation und strenge Qualitätskontrollen, um hochwertige und zuverlässige Produkte anzubieten. 

Programm

09:00Abfahrt Reisebus vor Uni-Sporthalle, Paul-Ehrlich-Str. 28
09:45Betriebsbesichtigung Minitec GmbH (MiniTec-Allee 1, 66901 Schönenberg-Kübelberg): Begrüßung, Firmenpräsentation, Betriebsführung und gemeinsamer Mittagsimbiss inkl. Zeit für persönliche Gespräche.
12:15Bustransfer von Minitec zu TLT (Fahrtzeit 30 Minuten)
13:00BetriebsbesichtigungTLT Turbo GmbH (Gleiwitzstraße 7, 66482 Zweibrücken): Begrüßung, Firmenpräsentation, Betriebsführung und Abschluss mit Kaffee und Kuchen inkl. Zeit für persönliche Gespräche.
15:30Bustransfer von TLT nach Kaiserslautern (ca. 45 Minuten)

Teilnehmerzahl

Max. 25 Personen.

Organisation

Der Lehrstuhl VPE organisiert die Exkursion zusammen mit der Regionalinitiative „ZukunftsRegion Westpfalz“. Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz und die Fachschaften der Fachbereiche MV, WiWi, EIT und INF unterstützen die Bewerbung des Angebotes.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über den folgenden Link:

***Platzhalter Link***

Anmeldeschluss ist der 31.10.2024 um 12 Uhr. Aufgrund der Begrenztheit der Plätze wird eine schnellstmögliche Anmeldung empfohlen.

Die Anmeldung ist erst mit der Entrichtung eines Pfandes von 10 Euro wirksam, welches innerhalb einer Woche passend und bar bei Frau Julia Werner-Reisenhauer (Raum 42/466, von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr) hinterlegt werden muss.

Ansprechperson

Wissenschaftliche Koordination
Dipl.-Ing. Karl-Gerhard Faißt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dipl.-Ing (FH). Kristine Klaeger, M.Eng.