Februar 2015: VPE im PLM IT Report

Die heute am Markt existierenden PLM Anwendungen sind streng genommen TDM bzw. PDM Systeme, d.h. sie verwalten meistens CAD Daten und Daten einzelner Disziplinen. Es wird erwartet, dass PLM Lösungen in den nächsten Jahren sowohl entlang des Produktlebenzyklus, der Supply Chain als auch bei der Integration der Disziplinen neue Funktionen übernehmen. Damit wird allerdings die Überlappung und Konkurrenz zu PPS Systemen immer größer. Werden Software- und Elektronikentwicklung in der frühen Phase des PEP integriert, in der Anforderungen, Funktionen, Verhalten und die logische Architektur festgelegt werden, spricht man bereits heute von System Lifecycle Management (SysLM). Primäres Ziel ist, nicht nur das Management der Daten, sondern insbesondere das ganzheitliche Management der Prozesse und der Organisation sowohl in der frühen Phase des PEP als auch über den gesamten Lebenszyklus. After Sales PLM ist für viele Firmen eine Herausforderung geworden, um Ersatzteilmanagement, Wartung, Reparatur und Überholung (MRO) sowie das Zurückspielen von Felddaten an die Produktentwickler auf einem gemeinsamen Produkt- und Prozessmodell umzusetzen.
Der Zeitschriftenartikel
- Eigner, M.; Zafirov, R.; Schäfer, P.; Menges, M.: "Product Lifecycle Management – Quo vadis? - Teil II", in: "PLM IT Report", Jhrg. 2015, HeftNr. 1-2, Weka GmbH, Darmstadt 2015, S. 22-25. - ISSN: 0930-7117. [>]
- Eigner, M.; Zafirov, R.; Schäfer, P.; Menges, M.: "Product Lifecycle Management – Quo vadis? - Teil I", in: "PLM IT Report", Jhrg. 2014, HeftNr. 5, Weka GmbH, Darmstadt 2014, S. 26-29. - ISSN: 0930-7117. [>]