Programm
18:00 | Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) |
18:10 | Grußwort Dr. Hans-Günther Clev Geschäftsführer ZukunftsRegion Westpfalz e.V. |
18:15 | Vortrag 1: Welche Herausforderungen für Produkte und Geschäftsmodelle löst Industrie 4.0 aus? Vortrag mit anschließender Diskussion Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, Lehrstuhl VPE |
18:45 | Vortrag 2: Wie organisiert man Industrie 4.0-fähige Entwicklungsprozesse? Vortrag mit anschließender Diskussion Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, Lehrstuhl VPE |
19:15 | Vortrag 3: Welche IT-Werkzeuge stehen im Entwicklungsprozess zur Verfügung? Kurzvorträge und Live-Demos Mitarbeiter Lehrstuhl VPE |
20:00 | Get Together Möglichkeit zur Diskussion bei Finger Food und Getränken |
Vorträge
Vortrag 1: Welche Herausforderungen für Produkte und Geschäftsmodelle löst Industrie 4.0 aus?
Industrie 4.0 eröffnet eine neue Ära von Produkt- und Produktions-systeminnovationen, sog. „Smarte Systeme“. Sie basieren auf der zunehmenden Intelligenz moderner kommunikationsfähiger Komponenten durch internetfähige Sensorik bzw. Aktuatorik und neuer Konnektivität durch das Internet. Darauf baut eine internetfähige System- und Serviceplattform auf. Neue, oftmals dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle und Betriebsoptimierungen (Internet of Services) sowie die vollständige digitale Vernetzung aller beteiligten Partner und Komponenten/Systeme (Business Intelligence) resultieren daraus und sind für den Geschäftserfolg erforderlich.
Vortrag 2: Wie organisiert man Industrie 4.0-fähige Entwicklungsprozesse?
Eine innovative, interdisziplinäre Produktentwicklung erfordert das Überdenken heutiger Organisationsformen, Konstruktionsmethoden und -prozesse. Konstruktions- und Entwurfsmethoden aller Disziplinen – Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Software – müssen auf den Prüfstand gestellt, ihre Tauglichkeit für einen modernen interdisziplinären Konstruktionsansatz überprüft und in einen gemeinsamen integrierten und interdisziplinären Methoden- und Prozessansatz überführt werden.
Vortrag 3: Welche IT-Werkzeuge stehen im Entwicklungsprozess zur Verfügung?
Zur Entwicklung innovativer und interdisziplinärer Produktlösungen („Smarte Systeme“) stehen den Produkt- bzw. Systementwicklern entlang des Entwicklungsprozesses eine Vielzahl partiell nutzbarer IT-Werkzeuge verschiedenster Anbieter zur Verfügung. Der Informationsaustausch zwischen diesen IT-Werkzeugen erfolgt jedoch weitestgehend dokumentenbasiert, was zu Missverständnissen und somit zu Informations- und Wissensverlust führen kann. Eine durchgängige modellbasierte IT-Werkzeugkette entlang des Entwicklungsprozesses wird dabei Abhilfe schaffen.
Kontakt
Professor Dr. Martin Eigner
Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung
Tel.: +49 631 205-3871
Fax.: +49 631 205-3872
Email: vpeinfo(at)mv.uni-kl.de