Eine qualitative Analyse strategischer Entscheidungen zur Rekonfiguration smarter Produkte für nachhaltige Produktlebenszyklen
2024, Masterarbeit, Belal Sharif
Betreuung durch M.Sc. Yannick Juresa
Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit strategischen Entscheidungskriterien für die Rekonfiguration smarter Produkte, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Nutzungsphase ihres Lebenszyklus gelegt wird. Ziel der Untersuchung besteht in der Entwicklung nachhaltiger, praxisorientierter Ansätze zur Verlängerung der Produktlebensdauer. Dies erfolgt anhand des Beispiels eines smarten Thermostats, welches die Herausforderungen und Chancen im digitalen Kontext aufzeigt. Die vorliegende Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturanalyse sowie auf Methoden zur Bewertung von Rekonfigurationsmaßnahmen, wobei sowohl der Austausch physischer Komponenten als auch digitale Updates berücksichtigt werden. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung werden Markt- und Normenanalysen sowie technologische Trends und Stakeholderinteressen betrachtet, um Anforderungen an modulare Designs und energieeffiziente Lösungen zu definieren. Als wesentliches Resultat kann die Relevanz eines interdisziplinären Ansatzes identifiziert werden, welcher technische und strategische Perspektiven integriert und demonstriert, wie modulare Designs und flexible Systeme ökologische und ökonomische Vorteile generieren können. Die Fallstudie des smarten Thermostats demonstriert, wie Rekonfiguration Energieverbrauch reduziert und Umsatzpotenziale erschließt. Dies wird unterstützt durch Stakeholdereinbindung und kontinuierliche Marktanpassungen mithilfe digitaler Technologien. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Rekonfiguration smarter Produkte nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Herausforderung ist.