Betriebsfestigkeit leichtbauoptimierter Strukturen
- Betriebsfestigkeit (massiv-) umgeformter Bauteile: „Lastbasierte Konzepte“
- Größeneinflüsse, Randschicht, Metallurgische Kerbe (Gesenkteilungsebene)
- Betriebslasten – numerischer und experimenteller Festigkeitsnachweis (Betriebsfestigkeits- vs. Dauerfestigkeitsnachweis; Klassierverfahren; Lineare Schadensakkumulation; Versuchsplanung, -durchführung, -auswertung; Betriebslastennachfahrversuch); Bsp: Achsschenkel/Pleuel
- Lebensdauer kaltumgeformter Blechstrukturen: „Dehnungsbasierte Konzepte“
- Spannungs-Dehnungs-Verhalten; Dehnungswöhlerlinien; Näherungslösungen (Normen) und Größeneinflüsse aus lokaler Sicht; Bsp: Dämpferdom
- Numerischer Festigkeitsnachweis; Übersicht Berechnungsprogramme
- Bewertung von fertigungsbedingten Imperfektionen urgeformter Bauteile
- Bewertung von Lunkern, Poren; Randschichteinflüsse; Bsp: Windanlagen, Mahlteller
- Zerstörungsfreie Prüftechnik: Strahlen und Schallen
- Betriebsfestigkeitsbewertung von additiv gefertigten Bauteilen (PBF-LB/m)
- Zyklisches Strukturverhalten; Oberflächen- und Größeneinflüsse
- Repräsentative Strukturelemente
Weiterführende Informationen zum Ablauf der Veranstaltung werden wir Ihnen im OLAT zur Verfügung stellen.
Die Zugangsdaten für den OLAT-Kurs erhalten Sie per E-Mail - Eintrag der Veranstaltung in Ihrem KIS-Office-Kalender (bis spätestens 31.10.2022, 10:00 Uhr MEZ) vorausgesetzt - .
Eckdaten | |
---|---|
Turnus: | Wintersemester |
Dauer: | 1 Semester |
ECTS-Punkte: | 3 |
Sprache: | deutsch |
Lehrformen: | 2V |
Prüfung: | mündlich oder schriftlich |
Informationen
- Format im WS22/23:
voraussichtlich Blockveranstaltung - Veranstaltungsbeginn:
wird noch bekanntgegeben