Bitte beachten Sie, dass der Zutritt zu den Laborräumlichkeiten nur mit langer Beinbekleidung und geschlossenem Schuhwerk gestattet ist!


Aktuelle Informationen (Gruppeneinteilung, Versuchsabläufe, Versuchsinhalte, Termine ggf. Terminänderungen o.ä.) werden über das Schwarze Brett des Lehrstuhles für Werkstoffkunde bzw. den OLAT-Kurs des jeweiligen Labors bekanntgegeben.

Bei Fragen kontaktieren Sie:  Paula Rahm, als Betreff den Namen der Laborveranstaltung


Labor Spezielle Methoden der Werkstoffprüfung

Das Labor Spezielle Methoden der Werkstoffprüfung richtet sich an Studierende der Studiengänge „Maschinenbau“ (Vertiefung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik), „Wirtschaftsingenieurwesen mit Maschinenbau“ sowie „BWL-tQ“.

Inhalte

Charakterisierung des Einflusses von konventionellem und additivem Fertigungsverfahren auf die mechanischen und physikalischen Eigenschaften des AISI 316L Stahls mittels:

  • Härteprüfung und instrumentierter zyklischer Eindringprüfung
  • Licht- und Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen
  • Thermographie und magnetischen Feritscope Messungen
  • Zugversuchs
  • Untersuchungen zum Wechselverformungsverhalten

 

Informationen

Veranstaltungsinformationen (KIS-Office)

  • Die Termine finden wöchentlich freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr statt.
  • Die Anmeldung für das Labor ist vom 04.08. bis 13.10.2025 über das KIS-Office möglich.
  • Die Anmeldung im KIS ersetzt nicht die Anmeldung beim jeweiligen Prüfungsamt!

 


Labor Werkstofftechnik

Das Labor Werkstofftechnik richtet sich an Studierende der Studiengänge „Maschinenbau“ (Vertiefung Materialwissenschaften und Werkstofftechnik), „Lehramt Metalltechnik“, „Wirtschaftsingenieurwesen mit Maschinenbau“ und „BWL-tQ“. Es wird in Kooperation mit dem Institut für Verbundwerkstoffe (IVW), der Arbeitsgruppe Werkstoff- und Oberflächentechnik (AWOK) sowie dem Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik (MTS) durchgeführt.

Inhalte

10 Versuche zu folgenden Themen:

  • Rauheitsmessung
  • Metallographie
  • Rissausbreitung
  • Schwingfestigkeit
  • Verarbeitung von Polymerwerkstoffen 1 – Herstellung von Werkstoffverbunden und Verbundwerkstoffen mit reaktiven Duromeren
  • Verarbeitung von Polymerwerkstoffen 2 – Herstellung von Werkstoffverbunden und Verbundwerkstoffen mit Thermoplasten
  • Die Bruchmechanik der Polymere und Verbundwerkstoffe – Risswiderstand und Verstärkungsmechanismen
  • Die Tribologie der Polymere und Verbundwerkstoffe – Reibung und Verschleiß
  • Polymermechanik und Temperatur – der Glasübergang
  • Mechanismen der Korrosion und Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe

 

Informationen

Veranstaltungsinformationen (KIS-Office)

  • Die Anmeldung für das Labor ist vom 26.08.2025 bis 13.10.2025 über das KIS-Office möglich.
  • Die Anmeldung im KIS ersetzt nicht die Anmeldung beim jeweiligen Prüfungsamt!

 


Labor Werkstoffkunde

Das Labor Werkstoffkunde ist Teil des Moduls „Werkstoffkunde“ und wird vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde (WKK) für Studierende der Studiengänge „Maschinenbau“, „Maschinenbau mit BWL“, „Lehramt Metalltechnik“ und „TechnoPhysik“ angeboten.

Inhalte

6 Laborversuche zu folgenden Themen:

  • Thermische Analyse
  • Metallographie
  • Zugversuch
  • Kerbschlagbiegeversuch
  • Jominy-Stirnabschreckversuch
  • Schwingfestigkeit

Informationen

  • Einführungsveranstaltungen finden immer montags von 14:00 bis 14:45 Uhr statt.
  • Die Anmeldung für das Labor ist voraussichtlich ab Februar 2026 über das KIS-Office möglich.
  • Die Anmeldung im KIS ersetzt nicht die Anmeldung beim jeweiligen Prüfungsamt!

Labor Grundlagenfächer

Das Labor Grundlagenfächer richtet sich an Studierende des Studiengangs „Diplom Maschinenbau“ und wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD) sowie dem Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen (SAM) durchgeführt.

Inhalte

Inhalte

8 Laborversuche zu folgenden Themen:

  • Kennlinienmessung von Kreiselpumpen
  • NPSH-Messung
  • Schadensanalyse mit Schallleistungsbestimmung
  • Metallographie
  • Multi-Material-Verbunde – Herstellung und Charakterisierung
  • Schwingfestigkeit
  • Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewicht
  • Flüssig-flüssig Gleichgewicht

Informationen

  • Die Anmeldung für das Labor ist voraussichtlich ab Februar 2026 über das KIS-Office möglich.
  • Die Anmeldung im KIS ersetzt nicht die Anmeldung beim jeweiligen Prüfungsamt!