Wir freuen uns, dass die DFG die Einrichtung einer Emmy Noether-Gruppe „Marangoni-Antrieb in Mikrosystemen - Prinzip und Potential der Wandlung von…

Der Lehrstuhl für Mikrofluidmechanik wurde im Juni 2017 neu eingerichtet. Er steht unter der Leitung von Jun.-Prof. Clarissa Schönecker. Wir beschäftigen uns mit interdisziplinären Fragestellungen der Fluidmechanik nahe Grenzflächen. Insbesondere haben wir zum Ziel, die grundlegenden physikalischen Phänomene solcher Strömungen zu verstehen, um darauf aufbauend, Optimierungen und neue Methoden für Anwendungen abzuleiten. Wir bringen mathematische Modellierung mit den entsprechenden Experimenten zusammen. Beispiele unserer Forschung sind:
- Strömungsmessungen in Mikrokanälen und in der Nähe von Oberflächen
- Gleiteffekte auf mikrostrukturierten Oberflächen
- funktionalisierte Oberflächen, z.B. flüssigkeitsabweisende Oberflächen
- elastische, elektrische und thermische Einflüsse auf oberflächennahe Strömungen
The group for Micro Fluid Mechanics was established in June 2017 as a part of the Collaborative Research Center 926 „Component Surfaces“. We deal with interdisciplinary questions of fluid mechanics close to interfaces. Our goal is to understand the basic physical phenomena of such flows in order to optimize existing applications and to develop new methods. In particular, we combine mathematical modeling with experiments.
News
Ab dem Sommersemester 22 wird eine neue Vorlesung "Mikroverfahrenstechnik" angeboten. Informationen über die Inhalte der Vorlesung finden Sie hier.
Die Vorlesungszeiten der Vorlesung "Physikochemische Hydrodynamik" haben sich gegenüber dem letzen Jahr leicht geändert.
Die Veranstaltung findet…
Elastic spheres sedimenting from rest within a bounded domain show different sedimentation dynamics than comparable rigid spheres. They accelerate…
Zusammen mit Prof. Egbert Oesterschulze (Fachbereich Physik) und Priv-Doz. Johannes L’huillier (Photonik Zentrum Kaiserslautern) werden wir neuartige…
We investigated the propulsion of liquids by using light as a driving mechanism. For this, we combined local illumination with a superhydrophobic…