Masterstudiengang Computational Engineering
Infos zum Studiengang
Ob virtueller Crashtest oder Visualisierung von Partikelströmen - Computergestützte Simulationen und Berechnungen sind heute wesentlicher Bestandteil der Entwicklung verschiedenster ingenieurwissenschaftlicher Anlagen und Maschinen. Der deutschsprachige Masterstudiengang Computational Engineering vermittelt die Methoden und Kompetenzen für die Implementierung und Anwendung von Simulationssoftware und zielt somit auf eine breite Einsetzbarkeit der Absolventinnen und Absolventen im Bereich der Entwicklung und Forschung in den unterschiedlichsten Branchen. Die grundlagenorientierte Ausrichtung sorgt für eine nachhaltige Wissensbasis und erlaubt es, mit den sich rasch weiterentwickelnden Simulationsverfahren Schritt zu halten. Der Masterabschluss berechtigt zur Promotion.
Die Pflichtmodule
- Algorithmen und Programmieren,
- Optimierung für Ingenieure,
- Molekulare Thermodynamik,
- Strömungsmechanik II,
- Nichtlineare Finite Elemente
bringen insgesamt 23 Leistungspunkte. Weitere 25 Leistungspunkte werden in Wahlpflichtmodulen gesammelt, davon 19 Leistungspunkte aus einer speziell dem Studiengang angepassten Auswahl. Mit der Projektarbeit (12 LP) und der Masterarbeit (30 LP) können die Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis gestellt werden.
Eckdaten
Abschluss: | Master (M.Sc.) |
Regelstudienzeit: | 3 Semester |
Studienbeginn: | WS/SS |
Sprache: | Deutsch |
Zeitaufwand: | Vollzeit |
Zulassungsbeschränkung: keine | |
Zugangsvoraussetzung: Bachelorabschluss in Maschinenbau oder vergleichbarer Studienabschluss, deutsche Sprachkenntnisse | |
Bewerbungsfrist: Wintersemester: 31.08. Sommersemester: 28.02. |
Studiengangleiter

Dokumente
Keine Änderungen im Rahmen der Reakkreditierung!