Studienarbeiten / Bachelorarbeiten/ Forschungsprojekte/ Studienprojekte
zu vergeben
Liebe Studierende,
möglicherweise befinden sich einige Ausschreibungen noch in der Vorbereitung. Initiative Anfragen können gerne an die wissenschaftlichen Mitarbeiter gerichtet werden, falls Sie hier keine passende Arbeit finden können.
HYBRIDE WERKSTOFFSYSTEME
Einfluss der Parameter in der Kontaktmodellierung eines ultraschallgeschweißten hybriden Verbundes in FEM
Ansprechpartnerin: Sophie Arweiler
Charakterisierung von torsional ultraschallgeschweißten Al/CFK und Ti/CFK-Verbunden
Ansprechpartnerin: Sophie Arweiler
Konstruktion einer Prüfvorrichtung zur multiaxialen Beanspruchung kleiner Proben im VHCF-Bereich
Ansprechpartner: Moritz Liesegang
Probendesign für Zugscherprüfungen bei ultraschallgeschweißten Verbindungen
Ansprechpartner: Moritz Liesegang
METASTABILITÄT
Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit auf das Ermüdungsverhalten kyogenbearbeiteter Ti-6Al-4V-Legierungen
Ansprechpartner: Tong Zhu
Entwicklung eines Messystems zur Erfasssung der elektrischen und magnetischen Eigenschaften von Wälzlagern
Ansprechpartner: Bastian Blinn und Marek Smaga
Einfluss des beim Gegen- und Gleichlauffräsen eingesetzten Kühlschmierstoffs auf die Ermüdungseigenschaften des TWIP-Stahls 1.7401
Ansprechpartner: Stefan Wolke
Charakterisierung der fertigungsinduzierten mechanischen Eigenschaften oberflächennaher Werkstoffbereiche von hochmanganhaltigem Stahl mittels Nanoindentation
Ansprechpartner: Stefan Wolke
FAM2SHORT
Entwicklung eines Messystems zur Erfasssung der elektrischen und magnetischen Eigenschaften von Wälzlagern
Ansprechpartner: Bastian Blinn und Marek Smaga
Analyse der thermomechanisch induzierten Mikrostrukturevolution von neuartigen und konventionellen Kraftwerkstählen
Ansprechpartner: Patrick Lehner
Optimierung von Prozess- und Lagerungsbedingungen zur Reduzierung von Korrosion
Ansprechpartner: Bastian Blinn
HOCHTEMPERATURWERKSTOFFE
Untersuchung des Einflusses der Kornorientierung auf die Spannungsintensität vor der Rissspitze in Polykristallen mittels FEM
Ansprechpartner: Philipp Lion
Untersuchung von Reihenfolgeeffekten bei der Superposition von Kriechschädigung und hochzyklischer Ermüdung in Ni-Basis Superlegierungen
Ansprechpartner: Oliver Jordan
Untersuchung des kriechinduzierten Verformungsverhaltens der grobkörnigen elastisch anisotropen Ni-Basis Superlegierung Alloy 247
Ansprechpartner: Oliver Jordan
laufend
FAM2short
Konstruktion und Inbetriebnahme einer Vakuumkammer für servohydraulische und Ultraschallprüfanlagen
Simulation der mehrachsigen Spannungs- und Dehnungsverteilung unter einem Vickersindenter bei zyklischer Eindringprüfung
Einfluss von zyklischem Kriechen, thermischem Drift und Haltezeit auf die Ergebnisse der zyklischen Eindringprüfung
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Härte, Verfestigungspotential und Wechselfestigkeit metallischer Werkstoffe
Erarbeitung eines Simulationsmodells der zyklischen Eindringprüfung zur Bewertung des resultierenden Spannungszustandes
Analyse unterschiedlich gefertigter Wälzlagerringoberflächen mittels zyklischer Eindringprüfungen und Röntgendiffraktometrie
Metastabilität
Einfluss von Bearbeitungsparametern sowie Prozessstörgrößen des kryogenen Hartdrehens auf die Mikrohärte und das Verfestigungsverhalten oberflächennaher Randschichten von 100Cr6
Einfluss von Bearbeitungsparametern sowie Prozessstörgrößen des kryogenen Hartdrehens von 100Cr6 auf die tiefenaufgelöste Phasenzusammensetzung und Eigenspannungen der Randschicht
Charakterisierung der Mikrostruktur und Bestimmung der quasistatischen Eigenschaften des metastabilen austenitischen Stahls X6CrNiNb18-10
Einfluss geometrischer Abweichungen von Indenterabdrücken auf die Messung der Mikrohärte
Ermittlung der mechanischen Dämpfung als Messgröße zur Lebensdauervorhersage während Schwingfestigkeitsversuchen im VHCF-Bereich
VHCF-Ermüdung von X6CrNiNb1810 unter Biege- und Torsionsbeanspruchung - Probenauslegung mittels FEM und Ermittlung der VHCF-Schwingfestigkeit
Einfluss der Druckbeanspruchung und Ultraschallmodifikation auf das Umwandlungsverhalten metastabiler austenitischer CrNi-Stähle
Mikrostrukturelle Untersuchungen des Schweißnahtgefüges von austenitischen Schweißverbindungen
Einfluss von mikrozerspanten Kerben auf das zyklische Verformungsverhalten des TRIP-Stahls X3CrMnNi16-8-3
Untersuchung des Einflusses kryogen gedrehter Randschichten auf das Ermüdungsverhalten des stabilen Austenits X1NiCrMoCu25205
Untersuchung der Verfestigungseigenschaften anhand instrumentierter zyklischer Mikrohärteeindringprüfug von austenitischen Stählen in unterschiedlichen Bearbeitungs- und Wärmebehandlungszuständen
Hybride Werkstoffsysteme
Ermüdungseigenschaften des Faser-Metall-Laminates GLARE vom LCF- bis in den VHCF Bereich: Ein Überblick zum Stand des Wissens
Bestimmung der mechanischen Dämpfung in Abhängigkeit der Wärmebehandlung mittels experimenteller Modalanalyse
Untersuchung zum Einsatz von Machine Learning beim Ultraschallschweißen
Konstruktion einer Klemmvorrichtung für ein Ultraschall-Rollnaht-Schweißsystem
Herstellung dreidimensionaler CFK-Bauteile mittels Ultraschall Stimulation
Hochtemperaturwerkstoffe
Untersuchung des zyklischen plastischen Verformungsverhaltens einer Nickelbasis Superlegierung in Abhängigkeit der Kornorientierung
Vergleich klassischer Ansätze zur Lebensdauerabschätzung von Nickelbasis Superlegierungen für thermomechanischen Belastungskollektive