Hybride Werkstoffsysteme
Wissenschaftlich widmet sich die Gruppe materialwissenschaftlichen Fragestellungen zur Herstellung, Eigenschaftsanalyse und Mikrostrukturcharakterisierung von Werkstoffverbunden und Verbundwerkstoffen. Diese werden durch die Nutzung und Anwendung moderner Fügeverfahren sowie Analysemethoden grundlagenorientiert untersucht. Das aktuell untersuchte Werkstoffspektrum umfasst Leichtmetalllegierungen, Gläser und Keramiken sowie polymere und metallische Verbundwerkstoffe, die vorrangig mittels Ultraschallschweißen zu hybriden Werkstoffverbunden gefügt werden. Hochleistungs-Sonotroden (Ultraschallschweißwerkzeuge) werden für das breite Spektrum an Werkstoffkombinationen und Bauteilgeometrien spezifisch entwickelt und in grundlegenden Untersuchungen zur Schweißeignung verschiedenster Fügepartner eingesetzt. Die besonderen Kompetenzen zum Ultraschallschweißen werden außerdem synergetisch genutzt, um neuartige Prüf- und Messsysteme zur Beschreibung des Ermüdungsverhaltens bei einer Prüffrequenz von 20 kHz, insbesondere von Leichtbauwerkstoffen, im sogenannten VHCF-Bereich (Very High Cycle Fatigue) zu entwickeln.