Lehrgebiet für Bioverfahrenstechnik (BioVT)

Fortbildungskurse für Lehrkräfte zur Nutzung der iLAB-Forscherkisten

Um den Einsatz der Experimentierkisten im Unterricht zu erleichtern, bietet die RPTU begleitend zum Kistenverleih Fortbildungskurse für Lehrkräfte an. Die Kurse sind keine Voraussetzung für den Experimentierkistenverleih. Sie ermöglichen jedoch, Versuche im Vorfeld selbst durchzuführen und theoretisches Hintergrundwissen zu erhalten.

Unsere aktuellen Themen, die in unserem 3,5-stündigen Fortbildungskurs vorgestellt werden, sind:

Einen eigenständigen ganztägigen Fortbildungskurs bieten wir zu unserer Experimentierkiste

Photometrische Gewässeranalyse

 

NEUE TERMINE FÜR 2023  finden Sie weiter unten.

  • Die Forscherkisten können von Lehrkräften für den Schulunterricht (Klasse 9-13) ausgeliehen  werden
  • Das Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik bietet iLAB-Workshops  von Mitarbeiter*innen und Studierenden für Schüler*innen in den Schulen an
  • Für TU-Net-Schulen bieten wir an, das Konzept der iLAB-Forscherkisten als Roadshow direkt an der Schule für die Lehrkräfte vorzustellen
  • Die Seite  iLab-digital bietet Info-Filme zu den einzelnen Forscherkisten

Die Kurse sind geeignet für Lehrer*innen der SEK I und SEK II mit den Fächern Chemie, Physik oder Biologie, die daran interessiert sind, einzelne oder mehrere Kistenthemen im Unterricht zu integrieren und eine iLAB-Forscherkiste auszuleihen. Die Kurse geben eine Einführung in die Nutzung der Experimentierkisten im Unterricht. 

Die Betreuung erfolgt durch wissenschaftliche und technische Mitarbeiter, sowie Studierende im Fachbereich MV.

Die Kurse sind vom Pädagogischen Landesinstitut in Speyer als Fortbildungsmaßnahme anerkannt.

Den Flyer zu unseren Fortbildungskursen für Lehrkräfte finden Sie hier.

 

KursterminTreffpunktuhrzeitVeranstaltungsnummer des PL RLPAnmEldeschlussLink zum AnmeldeformularAnsprechpartnerInInfo
25.05.2023 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr23ST00570118.05.2023PDF-DateiDipl.-Ing. (FH) Melanie RothKurs abgesagt. Alternative ist der ganztägige Lehrkräftekurs am 24.05.23
04.07.2023

RPTU Kaiserslautern

Gebäude 57 Raum 215

10:00 Uhr bis 13:30 Uhr23ST00570227.06.2023PDF-DateiDipl.-Ing. (FH) Melanie Roth 
19.09.2023

RPTU Kaiserslautern

Gebäude 57 Raum 215 oder Gebäude 46 Raum 267

10:00 Uhr bis 13:30 Uhr23ST00570312.09.2023PDF-DateiDipl.-Ing. (FH) Melanie Roth 

Zur Anmeldung senden Sie uns bitte den  Anmeldebogen  per Mail oder Fax zu.

 

Speziell für unsere Experimentierkiste "GewässerCampus" gibt es gesonderte ganztägige Termine:

KursterminTreffpunktuhrzeitVeranstaltungsnummer des PL RLPAnmEldeschlussLink zum AnmeldeformularAnsprechpartnerIn
29.03.2023

Eduard-Spranger-Gymnasium Landau

Raum 302

9:00 Uhr bis 17:00 Uhr23KOV1702015.03.2023PDF-Datei

M.Sc. Elisa Könnel

 

19.04.2023

RPTU Kaiserslautern

Gebäude 57 Raum 215

9:00 Uhr bis 17:00 Uhr23KOV1702105.04.2023PDF-DateiM.Sc. Elisa Könnel
29.06.2023

Schülerforschungszentrum Prümer Land

9:00 Uhr bis 17:00 Uhr23KOV1702215.06.2023PDF-DateiM.Sc. Elisa Könnel

Lehrkräftefortbildung im Rahmen des Digital Cafés für Zunkunftsgestalter

Eine besondere Lehrkräftefortbildung bieten wir gemeinsam mit dem Referat Technologie und Inovation der RPTU im Rahmen der Veranstaltungsreihe Digital Café für Zukunftsgestalter:

Bioverfahrenstechnik@School

Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht wecken nicht nur das Interesse der Schüler*innen sondern fördern zugleich die Entwicklung von wissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefenden Wissensstrukturen, um innovative Lösungsstrategien für die Bewältigung aktueller und kommender Herausforderungen zu gestalten. Künftige MINT-Expertisen rekrutieren sich so aus der heutigen Schüler*innengeneration. Häufig führen jedoch mangelndes Equipment an Schulen und der enorme Vorbereitungsaufwand für Lehrkräfte zu einer begrenzten Anzahl an Experimenten im naturwissenschaftlichen Unterricht. Außerdem geht die Wissensvermittlung zu Themenbereichen wie der Biotechnologie oder der Bioverfahrenstechnik meist über mikrobiologische und biotechnologische Grundlagen nicht hinaus. Die Bedeutung dieser Wissensgebiete wächst jedoch mit den gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben im Hinblick auf Pandemie-Bekämpfung, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Die Biotechnologiebranche bildet einen zukunftsbedeutenden Arbeitsmarkt, welcher wesentlich an Umsetzungsstrategien der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beteiligt ist.

Bei dieser Veranstaltung  stellen wir unsere Experimentierkisten aus dem Bereich Bioverfahrenstechnik vor und geben einen Einblick in die vielseitige Welt der Biotechnologie.

Thematisch fokussieren die Lehr-Lern-Konzepte mit Experimenten das Wachstum und die Kultivierung von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen oder Mikroalgen, photometrische und chromatografische Bestimmungsmethoden und auch ökologische Themen wie die Bestimmung der Gewässergüte.

Der Workshop wird als Lehrkräftefortbildung vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz anerkannt.

KursterminTreffpunktuhrzeitVeranstaltungsnummer des PL RLPAnmeldeschlussLink zum AnmeldeformularAnsprechpartnerIn
24.05.2023

RPTU Kaiserslautern

Carl-Euler-Straße 56 (e4lab)

9:00 Uhr bis 16:00 Uhr23KOV1719922.05.2023Digital Cafe für ZukunftsgestalterChantal Momber
Kommunikations- und Transfermanagerin
chantal.momber(at)rptu.de

 Weitere Hinweise

 

 

ONLINE-FORTBILDUNGSANGEBOT

Da wir während der Corona-Zeit, unsere Fortbildungskurse nicht in Präsenz an der TUK durchführen konnen, haben wir den iLAB-Fortbildungskurs zusätzlich auf ein digitales Format zugeschnitten. Dabei werden wissenschaftliche und technische Mitarbeiter*innen zuerst die Inhalte der Experimentierkisten sowie das didaktische Konzept (Aufbau der Unterrichtsmaterialien, Einordnung in den Lehrplan, Differenzierungsmöglichkeiten, Relevanzen für Schüler*innen, Ziele,…) vorstellen. Daran anschließend bieten wir jedem die Möglichkeit, sich näher mit den Experimenten, die für sie/ihn von Interesse sind, zu beschäftigen und Fragen zu stellen. Dabei unterstützt uns das Konferenztool Wonder, welches eine dynamische und interaktive Gestaltung der Webkonferenz ermöglicht.

Bei größerem Interesse bieten wir diese Form der Fortbildung zusätzlich zu unseren Präsenzveranstaltungen an. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

Kontakt

Dipl. Ing. (FH) Melanie Roth

Tel.: 0631/205-5222

Fax: 0631/205-4312

E-Mail: melanie.roth(at)mv.rptu.de

Hinweise
  • Wir verwenden Ihre im Zuge der Anmeldung zur Veranstaltung erhobenen Daten zur Planung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung.
  • Bei unseren Präsenzveranstaltungen werden zwecks Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit fotografiert und gefilmt.
  • Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen, sprechen Sie unsere Fotograf*innen gern auf der Veranstaltung entsprechend an.
  • Weitere Informationen zum Datenschutz und Ihren damit einhergehenden Rechten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zum Seitenanfang