Lehrgebiet für Bioverfahrenstechnik (BioVT)

iLAB-Workshops an der Schule

Unsere iLAB-Forscherkisten sind so konzipiert, dass sie problemlos im naturwissenschaftlichen Schulunterricht integriert werden können. Da es aufgrund des Lehrplans jedoch oft schwierig ist, zusätzliche Themen in den Unterricht aufzunehmen, bieten wir neben dem Experimentierkistenverleih auch iLAB-Workshops in der Schule an.

Für die Workshops kommen Mitarbeiter*innen und/oder Studierende des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik mit den iLAB-Forscherkisten als Mentor*innen in die Schulen. Gemeinsam mit den Schüler*innen werden sie im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft in die Welt des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik eintauchen.

Nebenbei bietet es sich für die Schüler*innen höherer Klassen auch an, den Studierenden Fragen zum Studium an der RPTU zu stellen.

  • Die Forscherkisten können von Lehrkräften für den Schulunterricht (Klasse 9-13) ausgeliehen  werden.
  • Das Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik bietet für Lehrkräfte Fortbildungsveranstaltungen  an, bei welchen der Einsatz der Forscherkisten im Unterricht erprobt werden kann.
  • Für TU-Net-Schulen bieten wir an, das Konzept der iLAB-Forscherkisten als  Roadshow  direkt an der Schule für die Lehrkräfte vorzustellen
  • Die Seite  iLab-digital bietet Info-Filme zu den einzelnen Forscherkisten

Unter Einbeziehung folgender Experimentierkisten bieten wir Workshops an:

 

 

 

 

Die Versuche aus der Experimentierkiste Biotechnologie erlebbar machen - Beobachtung des Algenwachstums mit einem Selbstbau-Photometer laufen über zwei Wochen. Wir bieten  die Einführung in das Thema und den gemeinsamen Versuchsaufbau im Rahmen eines Workshops an. Anschließend können die Schüler*innen die Messungen selbständig durchführen. Die Auswertung kann im Rahmen des Unterrichts erfolgen oder wir kommen erneut vorbei.

Einen Workshop zum Thema Photometrische Gewässeranalyse können wir nach näherer Absprache ebenfalls durchführen.

Zusätzlich bieten wir für jüngere Klassenstufen den Workshop  "Welche Farbe hat ein grünes Blatt?" an. Den Versuch zu diesem Workshop finden Sie hier.

Gerne führen wir auch kombinierte Workshops durch oder passen die Workshops Ihren Projekten an. Kommen Sie mit Ihren Ideen und Wünschen gerne auf uns zu. 

 

Es wird ein Raum mit folgenden Voraussetzungen benötigt:

  • Für den Hefe-Workshop: Wasser- und Stromanschluss
  • Für den Strömungs-Workshop: Wasseranschluss
  • Für den Hubschrauber-Workshop: Zugang zu mehreren PCs
  • Für den Algen-Workshop: Wasser- und Stromanschluss
  • Für den Workshop "Blattfarbstoffe": Wasseranschluss
  • Für alle Workshops:
    • Falls möglich, einen Beamer
    • Schüler*innen mit Spaß am Experimentieren

 

Zur Anfrage für einen Workshop-Termin füllen Sie bitte dieses Formular (pdf) aus und senden es per Email (roth(at)mv.uni-kl.de) oder Fax (0631/205-4312) an uns zurück. 

 

Kontakt:

Dipl. Ing. (FH) Melanie Roth

Tel.: 0631/205-5222

Fax: 0631/205-4312

E-Mail: melanie.roth(at)mv.rptu.de

Zum Seitenanfang